Allgegenwärtiger Kosten- und Wettbewerbsdruck stellt Unternehmer vor die Aufgabe Entscheidungen auf Grundlage von zahlenmäßigen Abbildungen des Unternehmensgeschehens zu treffen. Dabei nehmen die Anforderungen an die Genauigkeit der Kalkulation kontinuierlich zu.
Die Einführung einer Kostenrechnung erfordert allerdings viel Erfahrung und insbesondere in Fertigungsbetrieben auch technisches Verständnis. Viele Buchhalter werden Ihnen sagen, dass die Kostenrechnung das Buchhaltungsfach ist, das am schwierigsten zu erlernen ist. Das liegt daran, dass es in der Kostenrechnung viele Begriffe gibt, die in anderen Bereichen des Rechnungswesens (Finanzbuchhaltung und Management-Buchhaltung, um nur einige zu nennen) nicht verwendet werden.
Was ist Kostenrechnung?
Die Kostenrechnung ist eine Form der Betriebsbuchhaltung , die darauf abzielt, die Gesamtproduktionskosten eines Unternehmens zu erfassen.
Die Kostenrechnung wird vom Management intern genutzt, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung, die Informationen an externe Benutzer von Finanzberichten weitergibt, muss sich die Kostenrechnung nicht an festgelegte Standards halten und kann flexibel sein, um den besonderen Bedürfnissen des Managements gerecht zu werden.
Daher unterliegt die Kostenrechnung keinen Buchhaltungsregeln (HGB, IFRS, GAAP) und kann daher nur für interne Zwecke verwendet werden.
Die Kostenrechnung berücksichtigt alle mit der Produktion verbundenen Inputkosten, einschließlich variabler und fixer Kosten.
Zu den Arten der Kostenrechnung gehören die Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung und die Prozesskostenrechnung.
Mit der Einführung einer Kostenrechnung mit Kostenarten- und Kostenstellenrechnung besitzen Sie wertvolle Informationen,
für eine präzise Durchführung der Kalkulation
um genau zu wissen, welchen Anteil einzelne Aufträge/Produkte am Untenrehmenserfolg haben
um Verlustbringer präzise zu lokalisieren
um einen Betriebsabrechnungsbogen (BAB) zur Kostenkontrolle nach Kostenstelle einzurichten
Stellen Sie sich die Kostenrechnung als den Kompass vor, der Unternehmen auf ihrem Weg führt. Durch die Klassifizierung der Ausgaben in verschiedene Kostenarten – unabhängig davon, ob sie sich auf Produktion, Materialwirtschaft oder Vertrieb beziehen – erhalten Unternehmen Einblicke in die Segmente, die in ihrem Betrieb die höchste und die niedrigste Rentabilität erzielen. Diese Einsicht geht über die bloße numerische Analyse hinaus. Es stellt einen strategischen Vermögenswert dar, der Entscheidungsträgern die Möglichkeit gibt, Prozesse zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und die betriebliche Effizienz zu steigern.
Prozesslandschaft in der betrieblichen Kostenrechnung am Beispiel Vollkostenrechnung mit Normalkosten:
Fazit
Mit einer detaillierten auf das Unternehmen zugeschnittenen Kostenrechnung wird die Voraussetzung für eine präzise Kalkulation geschaffen. Sie können spezifische Kalkulationsgrundlagen für Ihr Untenehmen ermitteln (z.B. Maschinenstundensätze und Zuschlagssätze). Sie haben damit die Möglichkeit Verlust- und Ertragsbringer zielgerichtet zu lokalisieren und können die Wirtschaftlichkeit im Unternehmen überwachen. Auch die Effizienz der Kalkulation verbessert sich erheblich.
Die Kostenrechnung ist ein unverzichtbares Instrument für Unternehmen, da sie wertvolle Einblicke in Kosten, Rentabilität und finanzielle Leistung liefert. Durch den Einsatz von Kostenrechnungstechniken können Unternehmen ihre Abläufe optimieren, fundierte Entscheidungen treffen und langfristigen Erfolg erzielen.
Veröffentlicht am 30. Dezember 2023von David Krause
In diesem Artikel möchte ich nochmal betonen, wie wichtig es ist, eine langfristige Perspektive einzunehmen, im Gegensatz zu der normalerweise emotional aufgeladenen Haltung gegenüber kurzfristiger Volatilität.
Der Marktwert überschätzt oder unterschätzt oft den wahren Wert der Unternehmen, die Sie besitzen. Daher ist der innere Wert (Intrinsic Value), der sich aus den Betriebsergebnissen Ihrer Unternehmen ergibt, wichtiger als die Preisvolatilität.
Es gibt sicherlich keinen Mangel an Experten, Prognostikern und sogar selbsternannten Propheten, die bereit und willens sind, uns mit düsteren Prognosen über unsere Zukunft zu bombardieren. Aber egal wie oft unsere sogenannten Experten falsch liegen, sie bleiben standhaft in ihrem Wunsch, mit ihrer düsteren Stimmung unseren Untergang vorherzusagen.
Im Jahresbericht aus dem Jahr 1994 von Berkshire Hathaway sagte Warren Buffett, man solle politische und wirtschaftliche Prognosen ignorieren. Für mich ist dies einer der tiefgreifendsten Anlageratschläge und Weisheiten, die mir je untergekommen sind. Ich habe schon seit längerem das Gefühl, dass Anleger viel zu viel Zeit und Energie damit verbringen, sich über Dinge Gedanken zu machen, die eigentlich keine Rolle spielen – und auch nicht wichtig sein sollten. Ich habe verstanden, dass es sinnlos ist, zukünftige politische, wirtschaftliche oder marktbezogene Richtungen und Größenordnungen vorherzusagen. Dennoch scheinen viele Anleger besessen davon zu sein, es zu versuchen.
Darüber hinaus glaube ich, dass Anleger auch zu viel Wert darauflegen, ihre Portfolios ausschließlich auf der Grundlage der aktuellen Marktpreise zu bewerten. Der Marktwert ist nur eine von vielen Möglichkeiten, die Leistung Ihres Portfolios zu bewerten, obwohl die meisten anderen Wege wichtiger sind. Der aktuelle Marktwert und der innere Wert Ihrer Portfolios weichen oft deutlich voneinander ab. Meiner Meinung nach verrät Ihnen der aktuelle Marktwert mehr über Ihre aktuelle Liquidität als über den wahren Wert Ihrer Aktien.
Oder anders ausgedrückt: Der Marktwert überschätzt oder unterschätzt oft den wahren Wert der Unternehmen, die Sie besitzen. Deshalb halte ich es für wesentlich wichtiger und intelligenter, den Wert Ihres Unternehmens auf der Grundlage fundierter betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und buchhalterischer Grundsätze (Grundwerte) zu beurteilen. Wenn Sie also den wahren Wert Ihrer Aktien-Positionen kennen, können Sie im Verhältnis zum Marktwert intelligentere Entscheidungen darüber treffen, ob Sie mehr kaufen, verkaufen oder halten sollten.
Neben dem Marktpreis und der damit verbundenen Volatilität berücksichtige ich in erster Linie die Betriebsergebnisse, zu denen das Wachstum von Gewinnen, Cashflows und Dividenden gehört. Kurzum: Wenn Gewinne und Dividenden steigen und der Marktpreis aus unerklärlichen Gründen sinkt, betrachte ich dies als ein Schnäppchen bzw. Chance. Wenn ich andererseits sehe, dass die Marktwerte übermäßig hoch sind und die Fundamentaldaten die hohen Werte nicht rechtfertigen, sehe ich ein Risiko und einen potenziellen Verlust. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ich den Fundamentaldaten mehr vertraue als dem emotional aufgeladenen Marktverhalten.
Dennoch sieht ein großer Teil von Investoren nur das Endergebnis und nimmt wenig Rücksicht darauf, wie gut sich ihr Unternehmen tatsächlich entwickelt hat. Folglich neigen sie dazu, zu verkaufen, obwohl sie kaufen sollten – und umgekehrt. Darüber hinaus machen sich die meisten Anleger Sorgen über verschiedenste makroökonomische Prognosen, die größtenteils unvorhersehbar sind und sich selten als zutreffend erweisen.
Im Jahresbericht 1994 von Berkshire Hathaway schrieb Warren Buffett etwas, das mich sehr beeindruckt und zu meinem allgemeinen Denken über Investitionen beigetragen hat. Daher halte ich es für eine sehr wichtige Lektion, die er der breiten Anlegeröffentlichkeit jemals gegeben hat.
Der erste Satz dieses wichtigen Zitats von Warren Buffett bringt seine Kernbotschaft zum Ausdruck:
„We will continue to ignore political and economic forecasts, which are an expensive distraction for many investors and businessmen”
Mit seinem ersten Satz sagt uns Warren Buffett, dass er Politik und Wirtschaftsprognosen für eine teure Ablenkung hält. Er ermahnt uns im Grunde, wie später noch deutlicher wird, uns genau auf das zu konzentrieren, was wir besitzen, und nicht auf Allgemeingültigkeiten, die uns auf lange Sicht möglicherweise beeinflussen könnten oder auch nicht. Wir erhalten diese Informationen aus der täglichen Flut negativer und beängstigender Schlagzeilen in den Massenmedien. Man könnte meinen, dass Anleger von Dingen besessen sind, die zwar beängstigend sind, aber keine direkten langfristigen Auswirkungen auf ihre spezifischen Portfolios haben, sondern nur auf ihre kurzfristige Einstellung dazu. Die nächste Zeile im Zitat von Warren Buffett bringt es auf den Punkt:
“Thirty years ago, no one could have foreseen the huge expansion of the Vietnam War, wage and price controls, two oil shocks, the resignation of a president, the dissolution of the Soviet Union, a one-day drop in the Dow of 508 points, or treasury bill yields fluctuating between 2.8% and 17.4%.”
Diese wichtigen Worte sagen uns, dass es beim Investieren immer etwas gibt, worüber man sich Sorgen machen muss. Ich möchte nochmal daran erinnern, dass diese Worte im Jahr 1994 geschrieben wurden.
Die vielleicht wichtigste Lektion, die uns dieses Zitat von Warren Buffett, lehren kann, ist jedoch im nächsten Satz zu finden:
„But, surprise – none of these blockbuster events made the slightest dent in Ben Graham’s investment principles. Nor did they render unsound the negotiated purchases of fine businesses at sensible prices.“
Hier sagt uns Herr Buffett, dass die Aussichten und Vorteile des Besitzes guter Unternehmen oft unabhängig von der allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Umgebung sind, in der wir uns befinden. Er spricht auch davon, wie wichtig es ist, in gute Unternehmen zu soliden Bewertungen zu investieren. Ich glaube, dass er uns sagen will, dass es für uns wichtiger ist, uns genau auf das zu konzentrieren, was wir besitzen, denn hierher kommen unsere wahren langfristigen Gewinne oder Verluste.
Die letzten drei Sätze in diesem tiefgründigen Ratschlag von Warren Buffett sind in diesem Zusammenhang am relevantesten:
„Imagine the cost to us, then, if we had let a fear of unknowns cause us to defer or alter the deployment of capital. Indeed, we have usually made our best purchases when apprehensions about some macro event were at a peak. Fear is the foe of the faddist, but the friend of the fundamentalist.”
Warren Buffett rät uns, uns auf unsere konkreten Unternehmen und ihre einzigartigen fundamentalen Stärken zu konzentrieren und uns weniger Gedanken darüber zu machen, was in allgemeineren Begriffen vor sich geht. Die wichtigste Lektion hier ist natürlich, dass die Angst nicht die Vernunft besiegen darf.
Wie eingangs erwähnt geht es darum, ein Licht der Vernunft auf die längerfristige Perspektive zu werfen, im Gegensatz zu einer normalerweise emotional aufgeladenen Haltung gegenüber kurzfristiger Volatilität. Es liegt verständlicherweise in der Natur des Menschen, die Leistung unserer Portfolios in erster Linie auf der Grundlage ihres Schlusskurses für einen bestimmten Tag, eine bestimmte Woche, einen bestimmten Monat oder sogar ein bestimmtes Quartal zu beurteilen. Der Punkt, den ich hier hervorheben möchte, ist, dass dies nicht der wichtigste Faktor ist, es sei denn, Sie hatten buchstäblich vor, an dem Tag, an dem Sie ihn messen, zu verkaufen. Andernfalls ist der innere Wert, der sich aus den Betriebsergebnissen Ihrer Unternehmen ergibt, auf lange Sicht zweifelsohne wichtiger als die Preisvolatilität.
Ein Teil des Problems liegt in der Komplexität, mit der die meisten Anleger konfrontiert sind, wenn sie versuchen, ihre spezifischen Portfolios über den reinen Preis hinaus zu bewerten. In den Medien wird nur allgemein über die Börse, die Wirtschaft oder die Politik gesprochen. Daher kann der normale Anleger seine Aktien außerhalb des Aktienkurses nur vor dem Hintergrund der allgemeinen Ereignisse beurteilen. Andererseits gibt es Möglichkeiten für Anleger, die Informationen, die sie erhalten, so zu organisieren, dass sie sich stärker auf ihre tatsächlichen spezifischen Bestände konzentrieren können. Auf diese Weise konnten sie ihre Gewinn- und Dividendenaufzeichnungen sowie andere wichtige Nachrichten, die sich speziell auf ihre Portfoliobestände beziehen, im Auge behalten. Ein solches Tool ist beispielsweise FAST Graphs, ein Softwaretool zur Fundamentalanalyse.
Fazit
Überlassen Sie die umfassenderen wirtschaftlichen Fragen all den Experten, die die Gelegenheit genießen, das Unvorhersehbare vorherzusagen. Konzentrieren Sie sich im Hinblick auf Ihre eigene finanzielle Zukunft genau auf das, was Sie persönlich besitzen, und konzentrieren Sie sich gezielt auf die Leistungen der Unternehmen, die hinter Ihren Investitionen stehen. Beim Investieren ist es sinnlos, zuzulassen, dass Emotionen ein gesundes Urteilsvermögen beeinträchtigen. Wenn andere aus Angst verkaufen, können Sie das ignorieren, basierend auf dem Vertrauen, das Sie in das haben, was Sie konkret besitzen.
Als Value-Investor sehe ich Bärenmärkte und Rezessionen als kurzfristige Gelegenheiten, langfristige Investitionen in einen allgemein steigenden Markt zu tätigen. Daher sehe ich Marktkorrekturen durchaus als Chance, vom langfristigen Wachstum ausgewählter Qualitätsaktien optimal zu partizipieren.
Grund Nummer 1: Es ist ein Markt für Aktien und kein Aktienmarkt
Da ich nicht in einen Index investiere, mache ich mir auch keine Gedanken darüber, wie sich der Gesamtmarkt entwickeln könnte. Stattdessen kümmere ich mich nur um die Unternehmen (Aktien), an denen ich ein begründetes Interesse habe. Oder wie ich es gerne ausdrücke: „Ich kümmere mich um meine eigenen Unternehmen.“
Grund Nummer 2 : Investieren Sie nur mit einer gewissen Sicherheitsmarge
Als eingefleischter Value-Investor baue ich mein Portfolio zunächst immer defensiv auf, indem ich nur bereit bin, in unterbewertete Aktien zu investieren. Dies verschafft mir die für Value-Investoren äußerst wichtige Sicherheitsmarge, die mein Portfolio in allen Märkten schützt. Dies bedeutet nicht, dass die Aktien, die ich zu attraktiven Bewertungen gekauft habe, nicht zunächst fallen könnten, wenn sich alle Aktien in einem panischen Markt befinden. In Wahrheit würden sie es wahrscheinlich tun. Wenn die Fundamentaldaten jedoch stark und intakt bleiben, werden sie sich mit Sicherheit nicht nur erholen, sondern auch noch höhere Höhen erreichen. Mit anderen Worten: Preisvolatilität ist unvermeidlich, aber Fundamentaldaten und Fundamentalstärke sind wichtiger. Als Value-Investor glaube ich, dass der beste Angriff eine starke Verteidigung ist.
Grund Nummer 3 : Dividenden sind vorhersehbar
Ich bin nicht nur ein Value-Investor, sondern auch ein Anhänger von Dividendenwachstums-Investitionen. Dividenden sind in der Regel der zuverlässigste und vorhersehbarste Aspekt einer Aktienanlage. Deshalb werden gut ausgewählte Blue-Chip-Dividendenaktien selbst in Zeiten fallender Kurse dazu neigen, ihre Dividenden nicht nur weiter auszuschütten, sondern sie auch zu erhöhen. Da ich nicht in diese Blue-Chip-Dividendenwachstumsaktien investiert habe, um sie zu verkaufen, kann ich die unvermeidliche Preisvolatilität, die dieses Gebiet mit sich bringt, getrost überstehen.
Grund Nummer 4 : Bullenmärkte dauern länger als Bärenmärkte
Historisch gesehen sind sowohl Bärenmärkte als auch Marktkorrekturen im Vergleich zur Dauer von Bullenmärkten und stärkeren Volkswirtschaften tendenziell nur von kurzer Dauer. Infolgedessen sehen besonnene Value-Investoren – wie Sie wirklich – Marktkorrekturen und Rezessionen eher als Chancen denn als etwas, wovor sie sich fürchten müssen.
Der Punkt, den ich vermitteln möchte, ist, dass ich als Value-Investor Bärenmärkte und Rezessionen als kurzfristige Gelegenheiten sehe, langfristige Investitionen in einem allgemein steigenden Markt zu tätigen. Mit anderen Worten: Ich sehe Marktkorrekturen als eine Pause, die erfrischt. Grund Nummer 3, die Vorhersehbarkeit der Dividenden, ermöglicht es mir, weiterhin positive Erträge zu erzielen, während ich mein Portfolio neu positioniere und darauf warte, dass der Kapitalzuwachs unweigerlich und irgendwann eintritt.
Fazit
Als langfristig orientierter Value-Investor sehe ich Marktkorrekturen und Rezessionen durchaus als Chance, das langfristige Wachstum von Qualitätsaktien zu nutzen. Da ich mein Portfolio nicht aktiv handele, investiere ich nicht mit dem Ziel, es schnell zu verkaufen. Stattdessen investiere ich, um mich als langfristiger Anteilseigner, Eigentümer und Partner solider Blue-Chip-Investitionen mit wachsenden Dividenden zu positionieren. Jedes Mal, wenn ich die Gelegenheit bekomme, zu sehr attraktiven Bewertungen in diese Unternehmen zu investieren, ist das immer ein Pluspunkt. Daher befürchte ich nicht, dass Bärenmärkte Rezessionen sind, sondern freue mich auf die Chancen, die sie bieten.
Eine Zinskurve ist eine grafische Darstellung der Renditen von Anleihen mit unterschiedlichen Laufzeiten. Das häufigste Beispiel ist die Zinskurve für Staatsanleihen (Treasuries), aber es ist sehr gut möglich, eine Zinskurve für andere Arten von Anleihen wie Unternehmensanleihen, Hochzinsanleihen usw. zu rendern.
Die Zinskurve für Staatsanleihen – häufig als Benchmark-Zinskurve bezeichnet – ist ein wichtiger Indikator an den Finanzmärkten. Es hilft zu bestimmen, wie sich tatsächliche und erwartete Änderungen des Leitzinssatzes zusammen mit Änderungen anderer geldpolitischer Instrumente auf eine breite Palette von Zinssätzen in der Wirtschaft auswirken. Jeden Tag veröffentlicht das US-Finanzministerium die Renditen für verschiedene Laufzeiten von US-Staatsanleihen, die von 1 Monat bis zu 30 Jahren reichen.
Im Wesentlichen gibt es vier mögliche Formen, die wir in der Zinskurve sehen können:
Die normale Zinskurve
Im Allgemeinen weisen kurzfristige Anleihen niedrigere Renditen auf, um die Tatsache widerzuspiegeln, dass das Geld eines Anlegers einem geringeren Risiko ausgesetzt ist. Der Gedanke dahinter ist, dass je länger Sie Geld binden, desto mehr sollten Sie für dieses Engagement belohnt werden oder für das Risiko, das Sie eingehen, dass der Kreditnehmer Sie möglicherweise nicht zurückzahlt. Dies spiegelt sich in der normalen Zinskurve wider, die in der Grafik von links nach rechts ansteigt, wenn die Laufzeiten länger werden und die Renditen steigen. Sie werden diese Art von Zinskurve im Allgemeinen sehen, wenn Anleiheinvestoren erwarten, dass die Wirtschaft in einem normalen Tempo wächst, ohne signifikante Änderungen der Inflationsrate oder größere Unterbrechungen der verfügbaren Kredite.
Die steile Zinskurve
Eine steile Zinskurve findet sich im Allgemeinen zu Beginn einer Periode wirtschaftlichen Aufschwungs. Zu diesem Zeitpunkt wird die wirtschaftliche Stagnation die kurzfristigen Zinssätze gedrückt haben, die wahrscheinlich von der Fed gesenkt wurden, um die Wirtschaft anzukurbeln. Aber wenn die Wirtschaft wieder zu wachsen beginnt, ist eines der ersten Anzeichen einer Erholung eine erhöhte Kapitalnachfrage, von der viele glauben, dass sie zu Inflation führt. An diesem Punkt des Wirtschaftszyklus befürchten Anleger langfristiger Anleihen, an niedrige Zinsen gebunden zu sein, was die künftige Kaufkraft bei einsetzender Inflation untergraben könnte.
Das obige Diagramm zeigt die Renditekurve am 12. März 2010, als sich die Wirtschaft von der Großen Rezession zu erholen begann. Die Kurve ist ziemlich steil, was zu Beginn einer Erholungsphase üblich ist. Der S&P 500-Chart auf der rechten Seite zeigt, dass sich der Aktienmarkt von seinem Tiefpunkt im Vorjahr zu erholen beginnt.
Die invertierte Zinskurve
Eine inverse Zinskurve bezieht sich auf eine Situation, in der die kürzer laufenden Anleihen eine höhere Rendite bieten als die längeren. Trotz des Namens muss eine inverse Zinskurve nicht „vollständig“ invertiert sein. Manchmal werden nur Teile der Kurve invertiert; Dies kann zu Buckeln oder Dellen in der Kurve führen, wie wir es erwarten würden.
Eine umgekehrte Kurve wird normalerweise als Signal dafür angesehen, dass sich das Wirtschaftswachstum bald stabilisieren oder umkehren wird, möglicherweise sogar als Signal für den Beginn einer Rezession. Dies wird dadurch verursacht, dass Anleger glauben, dass die Phase des Wirtschaftswachstums vorbei ist oder bald vorbei sein wird, was sie eher dazu bringt, niedrigere Zinsen zu akzeptieren, bevor sie noch weiter fallen. Dieser Prozess kann (teilweise) Inversionen der Renditekurve verursachen. Inverse Zinskurven sind relativ selten; Wenn sie passieren, ziehen sie in der Regel viel Aufmerksamkeit auf sich.
In diesem Jahr ist die Inversion der Renditekurve bisher weiter steiler geworden. Das Abflachen des Rezessionssignals muss eindeutig noch beginnen. Es kommt aber auf jeden Fall. Da können Sie sicher sein.
Die folgende Grafik stammt von der eigenen Forschungsseite der Federal Reserve. Was Sie sehen, ist der Spread oder die „Kurve“ der US-2-Jahres-Note gegenüber der US-10-Jahres-Note. In den letzten 40 Jahren war dieser Spread fast immer positiv. Wie Sie jedoch sehen können, gibt es Perioden, in denen sich die Kurve umkehrt, und vor allem folgte jedes Mal eine Rezession (grau markiert).
Eine inverse Zinskurve hat also eine perfekte Erfolgsbilanz bei der Vorhersage von Rezessionen. Das einzige Problem ist, dass eine invertierte Kurve allein Ihnen nicht sagt, wann die Rezession beginnt. Dazu müssen wir uns noch einmal das gleiche Diagramm ansehen. Beachten Sie diesmal die roten Pfeile:
Die obige Grafik zeigt deutlich, dass eine Rezession unmittelbar bevorsteht, sobald die Renditekurven aufhören, sich umzukehren und sich in Richtung einer Abflachung zu bewegen. Wenn diese Situation 2023 wieder anhält, dann müssen wir darauf achten, dass sich dieses Muster wiederholt.
Was passiert als nächstes? Vielleicht beginnen die Renditen kurzfristiger Staatsanleihen trotz der restriktiven Haltung der Fed zu fallen, da die Nachfrage nach Papieren zu eskalieren beginnt. Vielleicht führt diese Nachfrage zu einer kleinen Verschiebung der Vermögensallokation von Aktien zu Anleihen. Die Aktienkurse beginnen zu fallen und dies dient nur dazu, die Nachfrage nach „sicheren Häfen“-Anlagen zu beschleunigen. Mehr Geld fließt in Anleihen und die kurzfristigen Renditen sinken noch weiter.
In diesem Szenario fallen die kurzfristigen Zinsen wahrscheinlich schneller als die längeren Zinsen, da die Nachfrage den Preis für 2-jährige Schuldverschreibungen in die Höhe treibt, während Inflationssorgen die längeren Zinsen stabil halten. Und plötzlich, was hast du? Eine Renditekurve, bei der die Inversion ihren Höhepunkt erreicht hat und sich abzuflachen beginnt. Und was zeigen diese FRED-Diagramme oben? Dass es zu einer Abflachung der Renditekurve kommt, wenn die Wirtschaft endlich in eine klare und nachweisbare Rezession eintritt.
Fazit
Die Zinskurve spiegelt auf sehr intuitive Weise die Renditen für verschiedene Laufzeiten wider. Die Analyse der Renditekurve hilft Anlegern zu bestimmen, wie die Anleihemärkte positioniert sind und in welche Richtung sie sich wahrscheinlich entwickeln werden. Diese Art von Wissen kann Ihnen helfen, einen Überblick darüber zu bekommen, wo wir uns im Wirtschaftszyklus befinden und was die nächste Phase wahrscheinlich sein wird.
Die Treasury-Zinskurve – allgemein als „Benchmark-Kurve“ angesehen – nimmt im Vergleich zu allen anderen Zinskurven eine besondere Stellung ein. Auf diese Weise können Investoren die Renditekurve von Treasuries mit der von risikoreicheren Vermögenswerten wie beispielsweise Unternehmensanleihen oder Dividendenrenditen von Aktien vergleichen.
Die Abflachung der Renditekurve wird Ihr Zeichen dafür sein, dass diese Trendwende bevorsteht und die Rezession begonnen hat. Der aktuelle Verlauf der Kurve zeigt, dass wir noch nicht am Ziel sind. Die Geschichte zeigt jedoch, dass wir früh genug dort sein werden.
Es gibt viele Finanzkennzahlen, die Ihnen helfen können, die finanzielle Gesundheit einer Bank zu bestimmen, dazu gehören zum Beispiel:
GNPA (Gross Non-Performing Assets) ist ein absoluter Betrag. Er zeigt Ihnen den Gesamtwert der brutto notleidenden Vermögenswerte für die Bank in einem bestimmten Quartal bzw. Geschäftsjahr an.
NNPA (Net Non-Performing Assets) NNPA subtrahiert die von der Bank gebildeten Rückstellungen vom Brutto- NPA . Daher gibt Ihnen der Netto-NPA den genauen Wert notleidender Vermögenswerte an, nachdem die Bank spezifische Rückstellungen dafür gebildet hat.
CAR (Capital Adequacy Ratio) bzw. Kapitaladäquanzquote, ist ein Maß für das verfügbare Kapital einer Bank, ausgedrückt als Prozentsatz der risikogewichteten Kreditengagements einer Bank. Es werden zwei Arten von Kapital gemessen: Tier-1-Kapital , das Verluste auffangen kann, ohne dass eine Bank den Handel einstellen muss, und Tier-2-Kapital , das im Falle einer Abwicklung Verluste auffangen kann und daher einen geringeren Grad an Kapital bietet Schutz der Einleger.
NIM (Net Interest Margin) bzw. Nettozinsmarge, ist die Differenz zwischen den erzielten Zinserträgen, den ein Finanzunternehmen aus Kreditprodukten wie Krediten und Hypotheken generiert, und den an die Kreditgeber ausgezahlten Zinsen. Die Nettozinsmarge ist daher ein Maß für die Rentabilität von Banken und Finanzunternehmen.
P/E oder Price/Earnings Ratio ist das Verhältnis des Aktienkurses zum Gewinn (auch Kurs/Gewinn-Verhältnis = KGV). Damit wird gezeigt, ob eine Aktie teuer oder günstig bewertet ist. Je höher das P/E einer Aktie, desto teurer ist sie. Das KGV zeigt, wie viel der Markt bereit ist, für jede vom Unternehmen verdienten Dollar zu zahlen. Es ist eine Aussage über die Ertragsqualität des Unternehmens, da Unternehmen mit gleicher Ertragsquantität, aber besserer Ertragsqualität i.d.R. ein höheres KGV erzielen.
Das Markt-Buchwert-Verhältnis (P/B) – auch Kurs-Buchwert-Verhältnis genannt – ist ein Preismultiplikator bzw. eine finanzielle Bewertungskennzahl, die verwendet wird, um den aktuellen Marktwert eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Buchwert zu bewerten. Der Marktwert ist der aktuelle Aktienkurs aller ausstehenden Aktien (d.h. der Preis, den der Markt für den Wert des Unternehmens hält). Der Buchwert ist der Betrag, der übrig bleiben würde, wenn das Unternehmen alle seine Vermögenswerte liquidieren und alle seine Verbindlichkeiten zurückzahlen würde.
Jede dieser Kennziffern gibt gewisse Einblicke in die Finanzkraft der Bank. Heute werden wir uns auf zwei häufig verwendete Finanzkennzahlen konzentrieren – P/E und P/B, und uns die Gründe ansehen, die P/B-Verhältnisse für Banken relevanter machen als P/E-Verhältnisse. Daher ziehen viele Analysten und Experten, wenn es um die Bewertung von Banken und Finanzinstituten geht, dass Preis/Buchwert-Verhältnis (bzw. das P/BV-Ratio) dem KGV bzw. P/E-Ratio vor. Aber warum ist das so?
Bankaktien sind dafür bekannt, dass sie zu Preisen unter dem Buchwert pro Aktie gehandelt werden, selbst wenn die Einnahmen und Gewinne einer Bank steigen. Da Banken größer werden und sich auf nicht-traditionelle Finanzaktivitäten, insbesondere den Handel, ausdehnen , werden ihre Risikoprofile mehrdimensional und schwieriger zu erstellen, was die Geschäfts- und Investitionsunsicherheit erhöht.
Der Buchwert je Aktie ist der Buchwert eines Unternehmens für jede ausstehende Stammaktie. Der Buchwert ist die Differenz zwischen Bilanzsumme und Verbindlichkeiten. Bankaktien werden tendenziell zu Preisen gehandelt, die unter ihrem Buchwert je Aktie liegen, da die Preise die erhöhten Risiken aus den Handelsaktivitäten einer Bank berücksichtigen.
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) wird verwendet, um die Marktkapitalisierung eines Unternehmens mit seinem Buchwert zu vergleichen. Dies bietet einen Vergleich des Aktienkurses mit Vermögenswerten und Verbindlichkeiten und nicht mit Gewinnen, die häufiger schwanken können, insbesondere durch Handelsaktivitäten.
Ein P/B-Verhältnis über eins bedeutet, dass die Aktie mit einem Aufschlag bzw. einer Prämie vom Marktwert zum Eigenkapitalbuchwert bewertet wird, während ein P/B-Verhältnis von unter eins bedeutet, dass die Aktie mit einem Abschlag zum Eigenkapitalbuchwert bewertet wird.
Unternehmen mit großen Handelsaktivitäten haben normalerweise P/B-Verhältnisse unter eins, da das Verhältnis die inhärenten Risiken des Handels berücksichtigt.
Der Buchwert je Aktie ist ein guter Maßstab, um Bankaktien zu bewerten. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) wird mit dem Aktienkurs einer Bank im Vergleich zum Eigenkapitalbuchwert pro Aktie angewendet, was bedeutet, dass das Verhältnis die Marktkapitalisierung eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Buchwert betrachtet.
Die Alternative, den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn oder dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zu vergleichen , kann zu unzuverlässigen Bewertungsergebnissen führen, da die Bankgewinne aufgrund von Unvorhersehbarkeiten leicht in großen Schwankungen von einem Quartal zum nächsten hin und her schwanken können , komplexe Bankgeschäfte
Was sind die Gründe, die das Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) für Banken und Finanzunternehmen interessanter machen?
1. Es hilft, die Effizienz der Mittelverwendung zu verstehen
Wenn Sie sich das P/B-Verhältnis eines Unternehmens ansehen, deutet ein niedriger Wert normalerweise auf eine unterbewertete Aktie hin und umgekehrt. Allerdings ändert sich die Bedeutung des P/B-Verhältnisses für Banken.
Wenn wir uns den Bankensektor ansehen, haben alle Banken einen nahezu ähnlichen Einfluss auf die makroökonomischen Bedingungen wie Inflationsrate, Liquidität, Zinssätze usw. Wenn Sie jedoch Banken vergleichen und die leistungsstärksten identifizieren möchten, müssen Sie sich darauf zu konzentrieren, wie effizient eine Bank ihre Gelder oder Vermögenswerte gegenüber anderen einsetzt.
Das P/E-Verhältnis (KGV) bietet ein Verständnis des Marktwerts einer Aktie in Bezug auf ihre Gewinne. Andererseits ermöglicht Ihnen ein P/B-Verhältnis, die Bewertung der Aktie des Unternehmens in Bezug auf ihren Buchwert zu beurteilen. Daher bietet es eine Perspektive der Leistung des Unternehmens in Bezug auf die Effizienz, mit der die Mittel verwendet wurden. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Analyse der Performance einer Bank, bei der eine optimale Mittelverwendung eine wichtige Rolle für den Erfolg spielt.
2. Ein guter Indikator für den Bank-Spread
Wenn Sie die finanzielle Performance von Banken vergleichen, ist die Einschätzung des Banken-Spreads wichtig. Bei den meisten Banken sind Rendite und Finanzierungskosten ähnlich. Wenn also ein P/B-Verhältnis berechnet wird, hängt es vom Spread der Bank und ihrer Fähigkeit ab, die notleidenden Vermögenswerte (NPAs) unter Kontrolle zu halten.
Darüber hinaus müssen Banken gemäß den Baseler Anforderungen eine bestimmte Kapitaladäquanzquote aufrechterhalten, die einem Prozentsatz ihrer Vermögenswerte entspricht. Da ein P/B-Verhältnis auf dem Buchwert basiert, ist es eine gute Alternative für die Rendite von Vermögenswerten.
3. Bietet ein Bild von einer Bank, auch wenn sie Verluste macht
Das P/E-Verhältnis (KGV) macht nur Sinn, wenn ein Unternehmen Gewinne erzielt. In Verlustzeiten, da es keine Einnahmen gibt, wird dieses Verhältnis irrelevant. Wenn Sie sich die verlustbringenden Banken ansehen, ist leicht zu beobachten, dass viele dieser Banken profitabel werden können, indem sie unterstützende Bedingungen für die Ausbreitung schaffen. Darüber hinaus haben Banken eine lange Investitions- und Reifezeit. Daher ist ein P/B-Verhältnis eine bessere Kennzahl, um die Leistung der Bank zu beurteilen.
Fazit
Während P/BV normalerweise für die meisten Branchen als ergänzende Kennzahl verwendet wird, ist P/BV nur bei Banken und ähnlichen Finanzunternehmen (z.B. BDCs) die primäre Bewertungskennzahl. Sie müssen sicherstellen, dass Sie die Bank unter Berücksichtigung verschiedener Parameter bewerten. Wenn Sie das P/B-Verhältnis in Verbindung mit ROE oder Return on Equity Ratio verwenden, erhalten Sie eine effektivere Analyse. Denn ROE + P/B Ratio bietet einen besseren Einblick in die Wachstumsaussichten der Bank. Ein ROE-Verhältnis, das zusammen mit dem P/B-Verhältnis steigt, ist normalerweise ein Indikator für ein gesundes Unternehmen.
Jede Branche ist einzigartig. Denken Sie daran, die Bank auch unter allen anderen Aspekten zu betrachten. Kein Parameter sollte isoliert verwendet werden. Da Banken spezifische Vorschriften und Einschränkungen haben, ist es wichtig, sie anhand der richtigen Parameter zu vergleichen. Letztendlich sollte Ihr Fokus darauf liegen, eine gründliche Analyse der Bank durchzuführen.
Veröffentlicht am 30. Dezember 2022von David Krause
Wenn Sie ein erfolgreicher Investor werden möchten, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Ziele Sie mit einer Investition erreichen möchten, welche Grundstrategien für die jeweilige Anlageklasse in Betracht kommen und wie diese in die Praxis umgesetzt werden. Das richtige Mindset ist besonders für den Value-Investor ein Erfolg bestimmendes Kriterium.
Die Anlagestrategie leitet sich auf der Grundlage von Zielen, Risikotoleranz und künftigem Kapitalbedarf des Anlegers ab. Einige Anlagestrategien streben ein schnelles Wachstum an, andere risikoarme Strategien verfolgen den Schutz des Vermögens. Zu den Schlüsseln zum Erfolg gehört es, frühzeitig zu investieren und Emotionen von Zielen zu trennen. Investieren Sie nur in das, was Sie verstehen.
Sie sollten vier Aspekte verstehen, bevor sie eine Value-Strategie anwenden:
#1 Sie können keine rationalen Investitionsentscheidungen treffen, wenn Ihr Lebensstil von Ihren Investitionen abhängt. Jede Anlageklasse wird im Laufe einer Anlagekarriere wahrscheinlich um 70% oder mehr fallen. Eine Value-Investing-Strategie muss daher einen langfristigen Horizont haben, um potenzielle Rückgänge ausgleichen zu können. Damit Value-Anleger zum richtigen Zeitpunkt kaufen können, müssen sie möglicherweise an Investionen festhalten, auch wenn diese Aktien noch weiter fallen, bevor sie erholen und anfangen „Früchte“ zu tragen. Dabei ist es unmöglich, den genauen Boden zu erfassen. Um extreme Schnäppchen zu machen, müssen Sie die längere Perspektive einnehmen.
#2 Erwarten Sie eine Underperformance auch in extremen Bullenmärkten. Da Value Investing nicht mit den Schwankungen des Aktienmarktes korreliert, muss es Zeiten geben, in denen eine Wertstrategie hinter dem allgemeinen Markt zurückbleibt.
#3 Beachten Sie Warren Buffetts Rat zu Angst und Gier: „Seien Sie gierig, wenn andere ängstlich sind, und ängstlich, wenn andere gierig sind.“ Zugegeben dieses Zitat ist so wichtig, dass es nicht oft genug wiederholt werden kann. Es ist schwierig, sich nicht von der Menge beeinflussen zu lassen und nicht in zu Panik geraten, wenn ein Bärenmarkt um die Ecke kommt, was normalerweise viel dramatischer abläuft, als die Ankunft eines Bullenmarktes. Value-Investoren müssen ruhig bleiben und sich erinnern dass Rezessionen die besten Chance-Risiko-Renditen bieten.
#4 Planen Sie, sich zu langweilen. Value-Investing besteht darin, viel zu recherchieren, viele Investitionsmöglichkeiten abzulehnen, und nur dann zu kaufen, wenn etwas alle Kriterien erfüllt, um anschließned darauf zu warten, dass der Markt den Wert der unterbewerteten Investition erkennt, die Sie gefunden haben. Der Markt wird früher oder später immer Wert erkennen, aber es kann manchmal Jahre dauern, daher besteht die Herausforderung darin, nichts zu tun.
Value-Investing steht im Gegensatz zum Growth-Investing, bei dem der Schwerpunkt auf Kapitalzuwachs liegt und Aktien häufig zu einem hohen Preis gekauft werden. Beim Value-Investing geht es darum, Aktien mit einem erheblichen Abschlag zum beizulegenden Zeitwert zu kaufen. Dieser wird häufig auch als Intrinsic Value bezeichnet und ist im Wesentlichen als Barwert aller zukünftigen Cashflows an die Aktionäre definiert.
Darüber hinaus ist es wichtig sicherzustellen, dass wir nur dann in ein großartiges Geschäft investieren, wenn die Bewertung attraktiv ist und eine risikoadjustierte Sicherheitsmarge gegeben ist. Hier finden Sie einen Überblick zu den verschiedenen Aktienbewertungsmodellen. Der Bewertungsprozess besteht in der Regel aus den fünf folgenden Schritten:
Verständnis des Unternehmensgeschäfts
Prognose der Unternehmensperformance
Auswahl eines geeigneten Bewertungsmodells
Transformation der ermittelten Bewertungsparameter in einen Aktienwert
Anwendung des Bewertungsergebnisses
Als Value Investor müssen Sie das Prinzip des inneren Wertes verstehen. Verschiedene Faktoren bestimmen den inneren Wert eines Unternehmens, in der Fundamentalanalyse werden diese näher betrachtet. Dazu zählen insbesondere Geschäftsmodell, Qualität des Managements, Marktumfeld und Betriebsleistung (Umsatz- und Gewinnwachstum, Verschuldungsgrad, Credit Rating, Ausschüttungsquote und Dividendenhistorie).
Natürlich ist es fast unmöglich, den intrinsischen Wert zu 100% korrekt zu bestimmen, darum ist die Sicherheitsmarge (Margin of Safety), zur Absicherung von Bewertungs- bzw. Beurteilungsfehler und unvorhersehbare Wertentwicklungen, von entscheidender Bedeutung. Sie beschreibt die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem tatsächlichen Wert des Unternehmens. Liegt der Kurs unter dem aktuellen Wert, hat der Anleger einen gewissen Sicherheitspuffer. Je höher die Margin of Safety, desto höher sind auch die potentiellen Gewinne beim Kauf einer Aktie. Warren Buffett beschreibt die Margin of Safety wie folgt: „Die drei wichtigsten Worte beim Investieren sind Margin of Safety“. Deshalb ist es aus unserer Sicht besonders wichtig, eine sorgfältige Aktienanalyse (Fundamentalanalyse) zu erstellen.
Value Investing erfordert harte Arbeit, ungewöhnlich strenge Disziplin und einen sehr langfristigen Anlagehorizont. Value Investing ist leicht zu verstehen, in der Praxis allerdings schwieriger umzusetzen. Die für den Investor mühsamsten Elemente sind von persönlicher Natur. Zu ihnen gehören in erster Linie Selbstdisziplin, Geduld und Urteilsfähigkeit.
Jede Anlagestrategie beinhaltet eine Reihe von Grundsätzen und Richtlinien. Wie wir bereits erwähnten, ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, welche Ziele mit dem Investment erreicht werden sollen, und anhand dieser Überlegungen eine passende Anlagestrategie mit einem geeignetem Investmentprozess zu definieren. Diese Entscheidung kann jeder Investor nur für sich selbst treffen.
Zwei Schlüsselstrategien, die Anleger umsetzen können, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Investition in Stammaktien zu verbessern.
Einführung
Wenn Sie langfristige Anlageerfolge erzielen möchten, so gelingt dies am besten durch Disziplin und durch eine gut durchdachte Strategie bzw. einen Plan. Ein wesentlicher Bestandteil einer soliden Strategie ist die Erstellung klarer und präziser Berechnungen potenzieller künftiger Renditeziele. Es gibt keinen Ersatz für die Durchführung umfassender und fortlaufender Analysen im Sinne einer „Due Diligence“ und der anschließenden kontinuierlichen Überwachung des Fortschritts. Wenn Sie Ihr eigenes Portfolio selbst verwalten möchten, gibt es keinen Ersatz für umfassende Recherchen und Due Diligence. Dies erfordert den Willen und Fähigkeit, Ihr Portfolio die richtige Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken.
Viele Menschen machen den Fehler, in eine Aktie zu investieren, einfach mit der Hoffnung oder dem Glauben, dass sie an Wert gewinnen wird oder könnte. Es gibt jedoch ein sehr beliebtes Mantra, das besagt: „Hoffnung ist keine Strategie.“ Um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen, sollten Sie zunächst mit einem gut durchdachten Plan beginnen.
Der 1. Schlüssel: Bewertung einer fairen oder soliden Bewertung
Der erste wichtige Schlüssel für eine erfolgreiche langfristige Anlage in Aktien ist die richtige Bewertung vor dem Kauf. Eine faire Bewertung ermöglicht es dem Anleger, das vollständige Potential dessen zu erhalten, mit dem das investierte Unternehmen in der Lage ist, Gewinne zu erzielen und Cashflows zu generieren. Mit anderen Worten, wenn Sie diszipliniert genug sind, um nur dann zu investieren, wenn eine faire Bewertung vorliegt, positionieren Sie sich so, dass Sie Renditen erzielen, die mit den Erträgen des zugrunde liegenden Geschäfts übereinstimmen.
Nur weil Sie eine Aktie unter oder zum beizulegenden Zeitwert kaufen, bedeutet dies nicht unbedingt, dass Sie eine hohe Rendite erzielen. Dies liegt daran, dass der innere Wert, obwohl er wichtig ist, nur eine Komponente der zukünftigen Rendite ist. Das bedeutet, Sie können ein langsam wachsendes Unternehmen zu einer soliden Bewertung kaufen, während Sie dennoch nur eine bescheidene Rendite erzielen. An dieser Stelle möchte ich auch hinzufügen, dass es genauso gut möglich ist, ein Unternehmen zum beizulegenden Zeitwert auf der Grundlage der aktuellen Gewinne zu kaufen und dennoch Geld zu verlieren, wenn die zukünftigen Gewinne dramatisch einbrechen. Hier kommt neben der Beurteilung einer fairen aktuellen Bewertung auch die Prognose zukünftiger Gewinne ins Spiel.
Der 2. Schlüssel: Schätzung des zukünftigen Gewinnwachstums
Die andere wichtige Komponente ist die Gewinnwachstumsrate des Unternehmens. Die Schätzung des zukünftigen Gewinnwachstums ist der zweite wichtige Schlüssel für eine erfolgreiche langfristige Aktieninvestition. Dies ist besonders für den Investor aus der Geschäftsperspektive relevant, da Sie tatsächlich in das Geschäft investieren, nicht in die Aktie. Folglich wird der Erfolg des Unternehmens, in das Sie investieren, entscheidend durch zukünftiges Ertragspotenzial beeinflusst.
Der einzige logische Grund langfristig in ein Unternehmen zu investieren, ist, dass das Unternehmen gegenwärtig ein profitables Geschäftsmodell verfügt und dieses auch in der Zukunft fortführen kann, also eine vernünftige Einschätzung der Fähigkeit eines Unternehmens, zukünftige Gewinne zu erzielen. Wie alle Geschäftsinhaber erkenne ich an, dass meine Belohnung nur aus den zukünftigen Gewinnen stammen kann, die das Unternehmen in meinem Namen als Eigentümer (Aktionär) erzielen kann. Darüber hinaus wird das Wachstum dieser Gewinne die Hauptquelle für die künftige Gesamtrendite darstellen (Kapitalzuwachs und Dividendenerträge), die ich durch eine Investition in sie erwarten kann. Langfristig wird der Markt das zukünftige Gewinnwachstum kapitalisieren (ein angemessenes KGV anwenden), was meinen potenziellen Kapitalzuwachs generieren wird, und Dividenden, falls vorhanden, werden auch aus der zukünftigen Rentabilität stammen. Dies gilt natürlich nur, wenn ich ursprünglich zum beizulegenden Zeitwert (oder darunter) in das Geschäft investiert habe.
Daher liegt es nahe, dass wir uns als Anleger der Verpflichtung zur Prognose zukünftiger Gewinne nicht entziehen können, da unsere Ergebnisse bzw. unsere Rendite davon abhängen. Mit anderen Worten, wir müssen uns bemühen, die zukünftigen Gewinne so genau wie möglich zu prognostizieren. Andererseits sollten wir gleichzeitig erkennen, dass Perfektion nicht zu erwarten ist. Für eine vernünftige Bewertung aller Fakteninformationen, die wir zusammenstellen können, sollten wir analytische Methoden anwenden, die auf unseren ertragsorientierten Überlegungen beruhen und uns Grund zu der Annahme geben, dass die Beziehungen, die zu einem Gewinnwachstum führen, auch in Zukunft bestehen bleiben.
Fazit
Die beiden Schlüssel sind also, bei einer soliden Bewertung zu investieren und das zukünftige Gewinnwachstum so genau wie möglich zu prognostizieren. Eine Vorhersage über die Zukunft birgt immer ein gewisses Maß an Unsicherheit. Die Prognose von künftigen Gewinn- und Dividendenwachstumsraten fällt eindeutig in diese Kategorie. Dies bedeutet jedoch nicht gleichzeitig, dass Prognosen nicht mit einer angemessenen Genauigkeit erstellt werden können, um für den Anleger nützlich oder vorteilhaft zu sein. Beim Investieren muss nicht immer alles perfekt sein, jedoch sind gute Prognosen für den Erfolg unverzichtbar.
Wie bereits erwähnt, wäre es völlig unlogisch, in etwas zu investieren, ohne zumindest eine Vorstellung davon zu haben, was die Zukunft bringen könnte. Daher sollte es in der Sorgfalt aller Anleger liegen, eigene Prognosen zu erstellen, um sich einen Vorteil als Investor zu verschaffen. Aus der Perspektive eines Unternehmers ist die Prognose zukünftiger Geschäftsergebnisse sicherlich zuverlässiger und potenziell genauer, als der Versuch, kurzfristige Aktienkursänderungen vorherzusagen.
In Wahrheit gibt es keine Zauberformel für langfristigen Anlageerfolg. Dennoch sind wir fest davon überzeugt, dass Investitionen in qualitativ hochwertige und wachsende Unternehmen zu soliden und attraktiven Bewertungen, zum langfristigen Anlageerfolg führen können.
Robert T. Kiyosaki ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Investor, Autor und Coach. Bekannt geworden ist er als Motivator für die finanzielle Bildung vor allem mit seinem Buch „Rich Dad, Poor Dad“, welches in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit erhalten hat. Robert Kiyosaki war es auch, der sich näher angeschaut hat, wie die Menschen ihr Geld verdienen und konnte vier typische Gruppen sondieren. Die Ergebnisse hat er in seinem Buch „Der Cashflow-Quadrant“ zusammengetragen. Wie der Name schon sagt, bietet der Cashflow-Quadrant vier Möglichkeiten, um Einkommen zu erzielen und Wohlstand aufzubauen:
E – Employee / Angestellter
S – Self-Employed / Selbständiger
B – Business Owner / Unternehmer
I – Investor
Die ersten beiden Quadranten, Mitarbeiter und Selbstständige, befinden sich auf der linken Seite, der „armen Seite“ des Cashflow-Quadranten. Zum größten Teil, weil jeder seine Zeit und Mühe gegen Geld eintauschen muss. Das hat Einschränkungen, auf die wir gleich näher eingehen werden.
Die zweiten beiden, Unternehmer und Investor, befinden sich auf der rechten Seite, der „reichen Seite“ des Quadranten. Das liegt daran, dass Sie zeitunabhängig und unbegrenzt Geld verdienen können, um Ihr Vermögen zu vergrößern, selbst wenn Sie andere Dinge tun.
Der Angestellte (Employee)
Als Angestellter sind Sie in der Regel häufig in einem stressigen und frustrierten Job und tauschen Ihre Freizeit gegen Geld. Oder anders ausgedrückt, Sie vermieten Ihre Lebenszeit, immer in der Hoffnung auf eine Beförderung oder Gehaltserhöhung und das 5 Tage die Woche, und rund 240 Tage im Jahr.
Letztendlich ist die Sicherheit für Angestellte das Wichtigste. Da Mitarbeiter in der Regel vor Risiken zurückschrecken, sehen sie auch selten die Notwendigkeit, etwas über Geld oder dessen Funktionsweise zu lernen. Für sie bedeutet Bildung, jene Fähigkeiten zu erlernen, die erforderlich sind, um einen festen, hochbezahlten Arbeitsplatz mit großen Vorteilen zu bekommen. Wenn Mitarbeiter mehr Geld brauchen, suchen sie einen höher bezahlten Job.
Wer für jemand anderen arbeitet, hat in jedem Fall einen Vorgesetzten, dem er über Art und Umfang seine Tätigkeit berichten muss. Die weitaus meisten Menschen sind Angestellte. Dafür können sie sich in der Regel auf ein kontinuierliches Einkommen verlassen und haben auch einige Sicherheiten ihren Job zu behalten.
Der Selbständige (Self-Employed)
Selbständige Menschen besitzen Ihren eigenen Job und sind auch nicht besser aufgestellt, als die Angestellten. Als Selbständiger musst du sehr häufig Überstunden machen und auch am Wochenende arbeiten. Und das ist auch keine Garantie dafür, dass die Einnahmen am Ende des Tages zum Leben reichen. Das Wort „selbständig“ drückt bereits aus, dass man immer „selbst“ und „ständig“ arbeitet.
Menschen im S-Quadranten sind z.B. Ärzte, Anwälte, Steuerberater und andere Dienstleistungsunternehmen und Berater. Sie haben sehr hohe Standards für ihre Arbeit und aus diesem Grund fällt es ihnen schwer, an andere zu delegieren. Auch deshalb stellen sie nur selten Mitarbeiter ein, weil es niemand genauso oder besser macht als sie. Infolgedessen verdienen sie nur dann Geld, wenn sie arbeiten. Das heißt, sie besitzen kein Geschäft, sie besitzen einen Job.
Wenn Selbstständige mehr Geld benötigen, suchen sie nach mehr Stunden, die sie abrechnen können.
Da Angestellte und Selbständige nur dann eine Bezahlung erhalten, solange sie arbeiten, befinden sie sich im sogenannten Hamsterrad. Da sie Zeit gegen Geld tauschen, fließt kein Geld mehr auf ihr Konto, sobald sie keine Arbeitsleistung mehr aufbringen können oder wollen. Wer also den Wunsch verspürt, das Hamsterrad zu verlassen, um selbst dann Geld zu verdienen, wenn er nicht mehr arbeitet, sollte seine Aufmerksamkeit auf die rechte Seite des Cashflow-Quadranten lenken.
Der Unternehmer (Business Owner)
Der Unternehmer unterscheidet sich vom Selbstständigen, weil er ein System geschaffen hat, das für ihn arbeitet. Er hat also Strukturen aufgebaut, die auch dann funktionieren, wenn er mal nicht da ist. Unternehmer suchen nach Mitarbeitern, die sich auf die für das Unternehmen erforderlichen Fähigkeiten spezialisiert haben, und nach Mitarbeitern, die mehr Talent und Fähigkeiten als sie selbst haben. Sie wollen so viel wie möglich delegieren und nicht die ganze Arbeit für sich behalten.
Der Unternehmer arbeitet also nicht im, sondern am Unternehmen und lässt andere Menschen für sich arbeiten. Er ist am Ergebnis beteiligt und tauscht als Eigentümer keine Zeit gegen Geld. In der übrigen Zeit kann er sich um weitere Geschäfte kümmern oder aber die Zeit anderweitig nutzen.
Unternehmer werden oft als Risikoträger angesehen, aber aus der Sicht eines Geschäftsinhabers ist es am riskantesten, Mitarbeiter zu sein, da Mitarbeiter keine Kontrolle haben. Wenn Geschäftsinhaber mehr Geld benötigen, kreieren sie ein neues Produkt oder erstellen bzw. erwerben ein neues System, das Geld produziert.
Der Investor
Der Investor möchte erst gar keine Systeme erschaffen, sondern in bestehende Systeme – Geschäftsmodelle – investieren. Dazu gehören Unternehmensbeteiligungen außerbörslich oder börsennotiert (Aktien) oder Immobilien. Investoren haben die höchste finanzielle Ausbildung aller im Cashflow-Quadranten. Sie sind in der Lage, Vermögenswerte zu finden, die ein stabiles Einkommen in Form von Cashflows bieten. Er informiert sich permanent über die Entwicklung von aktuellen Daten, Märkten und Prognosen, um frühzeitig gute Investitionsmöglichkeiten zu erkennen.
Allerdings benötigen Sie schon ein größeres Kapital, um sich überwiegend in diesem Quadranten aufhalten zu können. Wenn Anleger mehr Geld benötigen, suchen sie nach einer Möglichkeit, Vermögenswerte zu erwerben, die zu mehr passivem Einkommen führen.
Interessanterweise sehen Menschen aus dem eigenen Blickwinkel die jeweils anderen Cashflow-Quadranten als Unsicherheit an. Der Angestellte sieht die Selbständigkeit oder den Investor als zu risikoreich an, weil dort das Einkommen unregelmäßiger fließt oder gar mit Verlusten verbunden sein kann. Der Unternehmer und der Investor sehen den Angestellten als zu abhängig von der eigenen Arbeitskraft und der Willkür seiner Vorgesetzten.
In der Praxis gibt es etliche Mischformen, in welchem Bereich des Cashflow-Quadranten die Menschen sich aufhalten können. Das gibt es Angestellte, die nebenberuflich selbständig sind oder der Angestellte bzw. Selbständige die über ein Wertpapier-Depot mit Aktien und/oder Anleihen verfügen.
Fazit
Wenn man die meisten Leute fragt: „Was macht jemanden reich?“, Erhält man mit hoher Wahrscheinlichkeit als Antwort: „Sie haben einen super Job und verdienen viel Geld.“. Wenn Sie viel Geld verdienen, macht es Sie aber noch nicht reich. Wie viel Geld Sie von Ihrem Einkommen behalten können, ist dabei viel entscheidender.
„Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt.“ – Henry Ford
Wenn Sie von der linken auf die rechte Seite des Cashflow-Quadranten wechseln möchten, empfehle ich Ihnen, Ihre Einstellung zu überprüfen und ggf. zu ändern. Die Denkweise derer, die aus der Armut in den Wohlstand übergingen, besteht im Wesentlichen aus drei entscheidenden Faktoren:
Sie behielten eine langfristige Vision und einen langfristigen Plan bei
Sie glaubten an eine verzögerte Befriedigung / Belohnung
Sie nutzten die Kraft des Zinseszinses zu ihren Gunsten
Es ist eigentlich ganz einfach, der Weg zur rechten Seite des Quadranten beginnt mit dem Gedanken, Vermögenswerte zu erwerben, die passives Einkommen erzeugen, anstatt in einem Muster von Gehaltsscheck zu Gehaltsscheck zu leben. Fangen Sie klein an, haben Sie Geduld und beobachten Sie, wie Ihr Wohlstand mit der Zeit wächst.
Veröffentlicht am 22. Oktober 2021von David Krause
Eine oft verwendete Kennzahl bei der Fundamentalanalyse ist der sog. „Return on Invested Capital“ (ROIC). Doch was sagt der ROIC eigentlich genau über die Leistungsfähigkeit und die Profitabilität eines Unternehmens aus?
Die Kapitalrendite (ROIC) ist eine Finanzkennzahl im Bereich der Profitabilität und kann als ein Maß für die allgemeine Effektivität eines Unternehmens interpretiert werden. Im Laufe der Zeit haben immer mehr CEOs einen starken Schwerpunkt auf den ROIC gelegt, da sich herausgestellt hat, dass dies einer der Hauptfaktoren ist, die den Wert und den „Burggraben“ eines Unternehmens bestimmen.
Der ROIC ist also von großer Bedeutung, da er die Leistung des investierten Kapitals innerhalb des Unternehmens darstellt. Darüber hinaus ist diese Kennziffer im Gegensatz zu anderen Finanzkennzahlen wie z.B. ROE, EPS oder EBITDA schwer zu manipulieren.
Wie berechnet man den ROIC?
Es gibt keine spezifische Standardformel zur Berechnung des ROIC, aber die beiden am häufigsten verwendeten finden Sie hier:
Die Kapitalrendite kann auch als starker Indikator dafür angesehen werden, wie effektiv das Management eines Unternehmens innerhalb eines Unternehmens arbeitet. Je höher die Rendite des investierten Kapitals ist, desto effizienter kann ein Unternehmen sein Kapital allokieren. Dies hilft jedoch nicht viel, da wir nicht wissen, welche Höhe des ROIC für jedes einzelne Unternehmen als gut oder schlecht angesehen werden kann.
Werte über 10% sind gut und würden die gewichteten Kapitalkosten des Unternehmens in der Regel deutlich übertreffen. Über 15% sind sogar noch besser und spiegeln für das Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil wider und außerdem die Fähigkeit, seinen Marktanteil zu verteidigen und gleichzeitig gesunde Gewinnmargen zu erzielen (und zwar ohne Preissenkungen).
Der ROIC ist allerdings nicht immer konstant. Wenn es von Jahr zu Jahr schwankt, sollten Sie einen langfristigen Durchschnitt extrahieren und vergleichen Sie diesen dann mit zukünftigen Prognosen.
Eine aus unserer Sicht sehr gute Möglichkeit, den ROIC zu bewerten, besteht darin, ihn mit den gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) des Unternehmens zu vergleichen, die die durchschnittlichen Kosten für die Finanzierung des Kapitals darstellen.
Eine Kapitalrendite (ROIC) die höher ist als die Kapitalkosten, kommt zu dem Schluss, dass die Rendite der Projekte eines Unternehmens die Kosten für die Finanzierung dieser Projekte übersteigt, was bedeutet, dass das Unternehmen im Wesentlichen Wert schafft. Ist der ROIC niedriger als der WACC ist, zerstört das Geschäft den Wert.
Fazit
Der Return on Invested Capital (ROIC) ist ein äußerst leistungsfähiges Instrument, welches die Ertragskraft im Verhältnis zur Kapitalmenge untersucht, die in einem Unternehmen gebunden ist. Anlegern sollte grundsätzlich bewusst sein, dass die Bewertung häufig dem Potenzial eines Unternehmens entspricht, langfristiges Aktionärsvermögen zu generieren. Es besteht also ein enger Zusammenhang zwischen dem ROIC und der Qualität und dem zukünftigen Wachstum eines Unternehmens. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Erreichen eines hohen ROIC möglicherweise einfach ist, das Aufrechterhalten eines ROIC über dem WACC jedoch keine leichte Aufgabe ist. Darüber hinaus erklärt der ROIC die Stärke des Managements und den Geschäftsgraben. Unserer Meinung nach ist der ROIC eine der wichtigsten Messgrößen, um hervorragende Aktien auszuwählen, um starke Renditen zu erzielen. Wir raten Anlegern, sich diese Formel anzusehen, bevor sie Anlageentscheidungen treffen.
Die aktuelle Marktsituation ist etwas, das uns an einen kochenden Suppentopf erinnert. Überall tauchen Blasen auf, und viele Investoren charakterisieren den Markt derzeit als einen der am meisten überbewerteten Orte, den wir je gesehen haben. Viele Aktien sind so teuer wie nie zuvor, und einige Unternehmen werden mit derart hohen Erwartungen gehandelt, die denen der Dotcom-Blase Konkurrenz machen. Unabhängig von der Suppe gibt es jedoch immer leckere Häppchen für jemanden, der weiß, was er tut: Und dies bedeutet, den Fokus auf unterbewertete Aktien zu richten.
Die meisten Anleger leiden unserer Meinung nach an einer ungesunden (unrentablen) Besessenheit von der Börse. Finanzautoren und professionelle Anleger werden nie müde, ihre Meinung darüber abzugeben, was der Markt als nächstes tun wird – insbesondere auf kurzfristige Sicht. Einzelne Anleger machen sich auch große Sorgen darüber, wie sich die Märkte täglich entwickeln. Für uns ist dies nur dann sinnvoll, wenn Sie speziell den „Aktienmarkt“, das heißt einen Indexfonds besitzen.
Kümmern Sie sich lieber um Ihr eigenes Geschäft!
Sollten Sie sich darum kümmern, ob der Markt überbewertet ist? Unsere einfache Antwort lautet: Nein. Stattdessen glauben wir, dass Sie sich um Ihre eigenen Geschäfte kümmern sollten. Mit anderen Worten, machen Sie sich keine Sorgen um den Gesamtmarktdurchschnitt und konzentrieren Sie sich auf die Unternehmen (Aktien), die Sie speziell in Ihrem Portfolio halten.
Der verstorbene Vanguard-Gründer Jack Bogle sagte: „Die Börse ist eine riesige Ablenkung vom Investmentgeschäft.“ Diese Worte waren nie aktueller als heute. In den letzten Wochen war der Aktienmarkt eine große Ablenkung. Seine Bewegungen wurden von neu geprägten Privatanlegern beeinflusst, die selbst nach Monaten des Lockdowns und virtuellen Lebens immer noch nach Ablenkung suchen. Die Social Media Plattformen, auf denen sie miteinander interagieren, sind ebenfalls Ablenkungen. Wenn es jemals einen Moment gegeben hat, um all diesen Lärm auszuschalten und diese Ablenkungen beiseite zu schieben, dann gerade jetzt. Wenn die Leistung der Märkte im vergangenen Jahr uns eines gelehrt hat, so ist Untätigkeit oft die beste Vorgehensweise.
Doch können Bäume zum Himmel wachsen?
Die Schwerkraft ist ein physikalischer Faktor, der erklärt, warum Bäume nicht bis zum Himmel wachsen können. Je höher die Bäume wachsen, desto schwerer müssen sie arbeiten, um die Gravitation zu überwinden, um Wasser durch ihre Wurzeln zu pumpen und es an ihren Extremitäten zu verteilen. Die Schwerkraft hat einen ähnlichen Effekt an den Aktienmärkten, obwohl sie einen anderen Namen trägt: Fundamentaldaten. Wirtschaftswachstum, Gewinnwachstum, Inflation – das sind die fundamentalen Kräfte, die die Märkte prägen. Doch die Märkte trotzen oft den Fundamentaldaten in kürzeren Zeiträumen, aber auf lange Sicht gibt es kein Entkommen.
Wie überbewertet sind die Dinge zu diesem Zeitpunkt?
Ein guter Indikator, den wir dafür benutzen, ist die Gesamtbewertung des S & P 500.
Der S & P 500 ist seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr so überbewertet wie aktuell, und das letzte Mal stürzten wir aus der Dotcom-Blase ab. Das ist ein schlechter Präzedenzfall. Die Tatsache, dass wir uns in einem überbewerteten Markt befinden, sollte jedem Investor klar sein, der sich nur ein paar Sekunden Zeit nimmt, um die allgemeinen Grundlagen zu betrachten. Wenn wir zu diesem Zeitpunkt in den breiteren S & P 500-Index investieren würden, müssten die Bewertungen bis 2022 um 20 bis 25% steigen, um einen respektablen Gewinn zu erzielen.
Doch wissen Sie auch, was passieren wird, wenn die Dinge in eine andere Richtung entwickeln?
Sie könnten im Wesentlichen 30-40% Ihres Portfoliowertes verlieren. Die Dinge sind natürlich nicht so eindeutig. Wir sind keine Crash-Propheten oder Angstmacher, aber wir möchten Ihnen diesen Punkt ungeschönt vor Augen führen. So wie der Markt jetzt ausschaut, muss jede einzelne Investition mit größter Sorgfalt behandelt werden, da die Bewertungen zu diesem Zeitpunkt extrem überhöht sind und die Wachstumserwartungen so hoch sind, dass durch jede kleinste Abweichung eine harte Umkehrung eintreten könnte.Normalerweise investieren Sie ja auch nicht in den S & P500 oder den DAX, sondern in das eine oder andere Unternehmen.
Darüber hinaus ist es auch wichtig sicherzustellen, dass Sie großartige Unternehmen nur dann kaufen, wenn ihre Bewertungen zumindest solide oder besser noch – basierend auf den Fundamentaldaten – unterbewertet sind. Dies ist wichtig, da Sie nur so uneingeschränkt an den Geschäftsergebnissen des Unternehmens partizipieren können. Oder um es mit den Worten von Peter Lynch zu sagen: „Was Aktien auf lange Sicht wertvoll macht, ist nicht der Markt, sondern die Rentabilität der Aktien der Unternehmen, die Sie besitzen.“ Peter rät Ihnen, sich um die Betriebsergebnisse Ihres Unternehmens zu kümmern, nicht um den Preis. Der innere Wert ist der wahre Wert des Unternehmens, das Sie besitzen, während der kurzfristige Marktpreis davon abweichen kann.
Fazit
Die Hauptbotschaft, welche wir mit diesem Artikel zu vermitteln wollen, ist, dass Anleger genau auf das achten sollten, was sie besitzen und weniger auf die Allgemeingültigkeiten wie den Aktienmarkt. Die Bewertung ist wichtiger als die Politik oder die Zinssätze: Und die meisten Aktien sind heute überbewertet.
Die Kombination aus rekordtiefen Zinssätzen, Anleiherenditen und himmelhohen Bewertungen sowie die Bewertungen von spekulativen Investments wie Bitcoin oder SPACs sagen uns konservativen Anlegern eines: Wir befinden uns im weiteren Sinne in einem schwierigen Terrain. Doch ínnerhalb des großen Universums von Aktien, aus denen der Markt besteht, werden immer und unweigerlich einzelne Aktien überbewertet, unterbewertet und fair bewertet sein.
Wissen ist wirklich Macht. Unwissenheit kann sehr teuer sein, wenn Sie Geld investieren. In der heutigen Zeit ist die Herdenmentalität meist emotional und nicht rational. In den letzten zwei Jahrzehnten haben Angst und Gier die Finanzmärkte dominiert. Die Volatilität ist oft zu extrem, um sinnvoll zu sein. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden diejenigen die Gewinner sein, die sich weiterhin auf langfristige Chancen konzentrieren. Kurswechsel und Panik sind nicht der richtige Weg.