KategorienKennzahlen & Indikatoren

Der plötzliche Anstieg der Anleiherenditen machte es offiziell: Steigende Zinssätze sind 2021 das bestimmende Thema für die Aktienmärkte

Innerhalb von 24 Stunden stieg die Rendite des 10-jährigen US-Staatsanleihe von 1,39% auf 1,54%, was dem Stand vor der Pandemie vom letzten Februar entspricht. Ein rascher Anstieg der Anleiherenditen kann ein Problem für die Finanzstabilität darstellen. Die Renditen könnten weiter steigen, da Zentralbanken weltweit keine Probleme mit diesen Bewegungen der Anleiherenditen haben, da sie auf guten Nachrichten beruhen, doch wann und wie werden die Zentralbanken eingreifen?

Source: https://www.cnbc.com/2021/02/26/rising-interest-rates-may-continue-to-test-the-stock-market-in-the-week-ahead.html

Die steigenden Renditen für US-Staatsanleihen haben bereits einen starken Ausverkauf an den Aktienmärkten ausgelöst. Vor allem die Geschwindigkeit des Anstiegs der Renditen erschreckte die Investoren in der vergangenen Woche, was sich in einem unruhigen Handel und einem großen Ausverkauf am Donnerstag bemerkbar machte. Der Nasdaq fiel in der Woche um fast 4,9%, da die Technologieaktien am härtesten betroffen waren, während der S&P 500 in der Woche um etwa nur um 2,4% fiel.

Alle Augen waren auf die Rendite der 10-jährigen US-Schatzpapiere gerichtet, die wie bereits erwähnt diese Woche auf über 1,50% anstiegen. Damit haben sich die Renditen innerhalb von weniger als fünf Monaten verdoppelt. Dies ist nicht ideal für Unternehmen, da es die Kreditkosten erhöht und bedeutet, dass der derzeitige Cashflow für Aktieninvestoren weniger wert ist, da ein höherer Abzinsungssatz angewendet wird. Dennoch können die Aktienmärkte in der Regel damit umgehen, wenn die Ursachen für steigende Renditen bessere wirtschaftliche Aussichten sind.

Warum steigen die Anleiherenditen?

Der Optimismus für eine wirtschaftliche Belebung steigt, und damit die Erwartungen an ein stärkeres Wirtschaftswachstum – und die damit einhergehende höhere Inflation – treiben die Zinssätze jedoch in die Höhe, was die Anleger dazu zwingt, ihre Investitionen in Anleihen erneut zu prüfen und zu bewerten. Inflation bedeutet, dass zukünftige Zahlungen aus Anleihen weniger Kaufkraft aufweisen, daher fallen die Anleihepreise tendenziell, wenn die Inflationserwartungen steigen, was wiederum ihre Renditen in die Höhe treibt.

Die Renditen für Staatsanleihen entsprechen häufig auch den Erwartungen an die Stärke der Wirtschaft, sie sind gewissermaßen ein vorlaufender Indikator. Wenn die Wirtschaft gesund ist, müssen Anleger weniger Anleihen besitzen, was als sicherste Investition angesehen wird.

Probleme könnten aber auch von einer anderen Quelle kommen. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Fed die monetären Bremsen angezogen, sobald das Wachstum die Preise anhob. Sie muss nun möglicherweise stärker als in der Vergangenheit auf das Pedal treten, wenn ein Inflationsüberschuss auch zu einem Anstieg der Löhne führt und eine Rückkopplungsschleife erzeugt.

Der Beschäftigungsbericht vom Februar dürfte ein Höhepunkt der kommenden Woche sein. Es wird erwartet, dass 218.000 Mitarbeiter beschäftigt sind oder viermal so viele Arbeitsplätze im Februar geschaffen wurden wie im Januar. Fed-Vorsitzender Jerome Powell spricht am Donnerstag über die Wirtschaft, und die Marktprofis hoffen, dass er sich mit dem Anstieg der Renditen befasst.

Aber das Problem sind nicht einfach höhere Zinsen. Nun, die Anzeichen von Inflation haben die Zinsen schneller in die Höhe getrieben als erwartet, das zu höheren Betriebskosten führt. Einige dieser Kosten stammen aus der Technologiebranche selbst, da die steigende Nachfrage nach 5G-Handys, PCs, Cloud-basierten Servern und rechenintensiven Autos weit verbreitete Chip-Engpässe auslöst. Autohersteller haben die Produktion aus Mangel an Teilen eingestellt, und PC-Hersteller haben nicht genügend Chips, um die Nachfrage zu befriedigen.

Warum steigen die Inflationserwartungen?

Die Öffnung der Wirtschaft wird Schwung bringen, da sich die Menschen wohl fühlen, wenn sie in Geschäfte zurückkehren können, Unternehmen wieder öffnen und Arbeiter wieder Arbeit zurückkommen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet für die Weltwirtschaft in diesem Jahr ein Wachstum von 5,5% nach dem Einbruch von 3,5% im Vorjahr. Eine stärkere Wirtschaft geht oft mit einer höheren Inflation einher, obwohl sie seit Jahrzehnten im Allgemeinen nach unten tendiert. Der US-Kongress steht wahrscheinlich kurz davor, ein neues Konjunkturpaket zu verabschieden und weitere 1,9 Billionen US-„frisch gedruckte“ Dollar in die US-Wirtschaft zu pumpen, was die Inflation weiter anheizen wird.

Und warum betrifft das die Aktienkurse?

Bei dem Versuch, herauszufinden, wie hoch der Kurs einer Aktie sein sollte, betrachten Anleger häufig zwei Dinge: Wie viel Bargeld das Unternehmen generieren wird und wie viel für jeden US-Dollar dieses Bargeldes zu zahlen ist. Wenn die Zinssätze niedrig sind und Anleihen wenig zahlen, sind die Anleger bereit, für diesen zweiten Teil mehr zu zahlen. Stellen Sie sich eine Aktie wie Apple oder ein anderes Big Tech-Unternehmen vor, die wahrscheinlich noch viele Jahre in der Zukunft große Mengen an Bargeld generieren wird. Es lohnt sich, lange darauf zu warten, wenn ein 10-jähriges Finanzministerium in der Zwischenzeit weniger zahlt.

Am stärksten gefährdet sind Unternehmen mit geringem Cashflow und Bewertungen, die an ihren wahrgenommenen Endwert gebunden sind. Diese Beschreibung passt zu einem Großteil auf SPACs bzw. IPOs, die 2020 an die Börse gebracht wurden. Dazu zählen insbesondere Aktien wie C3.ai (NYSE:AI) und Snowflake (NYSE:SNOW).

Fazit

Der rasche Anstieg der Anleiherenditen hat die Aktienmärkte ins Wanken gebracht, und dies könnte ein entscheidender Faktor in den kommenden Wochen bleiben, wenn die Zinssätze weiterhin auf die Verbesserung der Wirtschaftsdaten reagieren. Anleger werden dazu gezwungen Neubewertungen vorzunehmen, viel ist man bereit, für jeden US-Dollar künftigen Unternehmensgewinns zu bezahlen. Aktien mit den höchsten Kursen im Verhältnis zum Gewinn werden hart getroffen, ebenso Aktien, die weit in der Zukunft für ihre erwarteten Gewinne gehandelt wurden. Big Tech-Aktien befinden sich in beiden Lagern. Dividendenausschüttende Aktien werden ebenfalls verletzt, weil Anleger, die nach Erträgen suchen, sich stattdessen Anleihen zuwenden können, die sicherere Anlagen sind. Die ultimative Sorge ist, dass die Inflation irgendwann steigen wird und die Zinsen viel höher steigen werden.

Der jüngste Aufstieg ist noch nicht besonders beunruhigend. Aber wenn sich dieser Sprung zu einem dauerhaften Trend entwickelt und es jeden Tag mehr danach ​​aussieht, werden die extrem hohen Bewertungen für US-Big Caps und insbesondere für Big Tech wahrscheinlich einen Wendepunkt erreichen. Aus unserer Sicht könnte die 10 jährige US-Staatsanleihe auf über 2% steigen bevor die FED eingreift. Das könnte weiteren Druck auf die Märkte ausüben. Vorsicht ist angesagt.

KategorienKennzahlen & Indikatoren

Immaterielle Vermögenswerte: Nicht immer offensichtlich

Immaterielle Vermögenswerte sind nicht immer offensichtlich, doch häufig ein entscheidender Treiber des Unternehmenswerts in einer wettbewerbsorientierten und digitalen Wirtschaft.

Das Problem mit dem Buchwert

Bei der Fundamentalanalyse werden unterschiedliche Kennzahlen und Methoden verwendet, um den fairen bzw. „inneren“ Wert eines Unternehmens zu berechnen.  Dabei nutzen Value-Investoren häufig mehrere Bewertungsmethoden in Kombination, um einen besseren Einblick in das zugrunde liegenden Geschäftsmodell zu erhalten. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis ist ein bedeutender Preismultiplikator und in der Bewertungspraxis weit verbreitet. Theoretisch entspricht der Buchwert dem Gesamtbetrag, den ein Unternehmen im Falle einer Liquidation wert ist. Dies ist der Betrag, den die Gläubiger des Unternehmens erwarten können. Um das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) zu berechnen, wird der Aktienkurs durch den Buchwert je Aktie dividiert.

Die Buchwertanalyse und der Kauf von Unternehmen mit einem niedrigen Kurs-Buch-Verhältnis (KBV) war in der Vergangenheit ein profitables Vorgehen. Unternehmen mit technischen Anlagen, Lagerbeständen und Ausrüstungen sowie finanziellen Vermögenswerten weisen tendenziell höhere Buchwerte auf. Beziehungsweise können diese Arten von Vermögenswerten im Falle von Insolvenz oder finanzieller Notlagen leicht bewertet und liquidiert werden.

Immaterielle Vermögenswerte spielten früher eine viel geringere Rolle als heute, doch mit dem Aufstieg von Software- und Internetunternehmen hat ihr Anteil rasch zugenommen. Patente, Lizenzen und Humankapital haben heutzutage einen signifikanten Anteil am „Wert“ vieler Unternehmen. Allerdings sind diese Arten von Vermögenswerten schwer zu bewerten und schwieriger zu liquidieren. Dies ist insbesondere beim Humankapital der Fall, dem Maß für den wirtschaftlichen Wert der Fähigkeiten eines Mitarbeiters.

In vielen Fällen liegt bei der Bewertung von immateriellen Vermögenswerten häufig eine zu optimistische Annahme zugrunde. Marken, Software, Webseiten, Lizenzen, Genehmigungen usw. können heute tatsächlich einen erkennbaren Wert für Unternehmen haben. In vielen Fällen können sich diese Werte jedoch schnell ändern. Dies ist der Fall, wenn es nur geringe Markteintrittsbarrieren, rasche (technologisch bedingte) Veränderungen der Verbrauchernachfrage oder es wirtschaftliche bzw. politische Eingriffe gibt.

Man könnte es auch so formulieren: Ein Unternehmen mit großen Mengen an Sachanlagen hat einen höheren definierbaren Wert als ein Unternehmen mit großem Anteil an „Humankapital“.

Diese immateriellen Vermögenswerte stehen oft in krassem Gegensatz zu physischen Vermögenswerten wie Maschinen, Fahrzeugen und Gebäuden. Sie können grundsätzlich in drei große Kategorien eingeteilt werden – Rechte, Beziehungen und geistiges Eigentum:

Intern erzeugte immaterielle Vermögenswerte können jedoch nicht in der Bilanz ausgewiesen werden. Sie sind dennoch häufig von erheblichem Wert und sollten angemessen verstanden und verwaltet werden. Nach IFRS 3 können nur erworbene immaterielle Vermögenswerte in der Konzernbilanz des erwerbenden Unternehmens separat ausgewiesen werden.

Ein großes Problem bei nicht greifbaren Vermögenswerten ist daher, dass sie leicht manipulierbar sind und sogar vor unseren Augen verschwinden können.

Immaterielle Vermögenswerte stehen immer häufiger im Mittelpunkt

Im Jahr 2018 erreichten immaterielle Vermögenswerte für S&P 500-Unternehmen einen Rekordwert von 21 Billionen US-Dollar. Um diese historische Veränderung zu messen, analysierten Aon und das Ponemon Institut den Wert von immateriellen und materiellen Vermögenswerten von Unternehmen aus dem S&P 500 über fast viereinhalb Jahrzehnte.

https://brandfinance.com/images/upload/gift_2.pdf

In nur 43 Jahren haben sich immaterielle Vermögenswerte von einem unterstützenden Vermögenswert zu einer wichtigen Überlegung für Investoren entwickelt. 2018 machten sie 84% der gesamten Unternehmenswerte im S&P 500 aus, ein massiver Anstieg vergleicht man dies mit einem Anteil von nur 17% im Jahr 1975.

Nicht offengelegte immaterielle Vermögenswerte sind laut einem Bericht von Brand Finance Global Intangible Finance Tracker 2019 zum ersten Mal seit 2011 weltweit wieder rückläufig. Der Wert ist um 8% gegenüber dem Vorjahr gesunken und liegt aktuell bei 35,4 Billionen US-Dollar – dies entspricht 34% des Gesamtwertes aller börsennotierten Unternehmen weltweit – im Vergleich zu 38,5 Billionen US-Dollar in 2018.

Im Jahr 2020 machen immaterielle Vermögenswerte bereits 90 % des Gesamtvermögens im S&P 500 aus. Dies ist nicht nur ein neuer historischer Höchststand, sondern auch eine Anspielung darauf, wie weit verbreitet Technologie in unserem Leben geworden ist. Es gibt Gründe zu der Annahme, dass der Einfluss von Technologie und damit von immateriellen Vermögenswerten mehr Dampf in seinem Motor hat. Die bevorstehende 5G-Revolution, mehr Internetnutzer am Horizont und das starke Potenzial neuer Technologien sind allesamt unterstützende Überlegungen.

Die größten Unternehmen nach immateriellem Wert

Digital ausgerichtete Sektoren wie Internet, Software und IT sind stark von immateriellen Vermögenswerten abhängig. Laut Brand Finance, welches ein jährliches Ranking von Unternehmen auf der Grundlage des immateriellen Werts erstellt, lässt Unternehmen in diesen Sektoren in der Ausgabe 2019 ihres Berichts die ersten fünf Plätze belegen.

Microsoft überholte Amazon und führt nun das Ranking an, mit einem Wert für immateriellen Vermögenswerten in Höhe von 904 Milliarden USD für 2019. Das Unternehmen verfügt über das weltweit größte kommerzielle Cloud-Geschäft. Aber auch Pharma- und Gesundheitsunternehmen stehen weit oben auf dieser Liste. Ihr immaterieller Wert wird hauptsächlich durch Patente sowie Fusionen und Übernahmen bestimmt.

Fehlende Offenlegung

Die meisten immateriellen Vermögenswerte werden nicht in den Bilanzen ausgewiesen, da sie nach den aktuellen Rechnungslegungsstandards erst dann erfasst bzw. aktiviert werden dürfen, wenn eine Transaktion zur Unterstützung ihres Werts stattgefunden hat. Während dies viele Buchhalter sicherlich als eine umsichtige Maßnahme betrachten, um eine unbegründete Aktivierung von Vermögenswerten zu vermeiden, bedeutet dies aber auch, dass viele wertvolle immaterielle Vermögenswerte niemals in der Finanzberichterstattung auftauchen. Tatsächlich bestehen 34% des Gesamtwerts der börsennotierten Unternehmen der Welt aus nicht bekannt gegebenem Wert.

Fazit

In einer zunehmend wettbewerbsorientierten und digitalen Wirtschaft, sind Unternehmen zunehmend auf geistiges Eigentum und Innovationen konzentriert. Doch durch Verschuldung, buchhalterische Spielereien (Financial Engineering) und die zunehmende Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten, wird es den Anlegern erschwert, den tatsächlichen „Wert“ eines Unternehmens zu bestimmen. Angesichts des spekulativen Charakters des aktuellen Börsenumfelds scheint dies derzeit sicherlich ein untergeordnetes Problem zu sein. Doch auf lange Sicht ist der tatsächliche „Wert“ einer Investition von entscheidender Bedeutung für den Anlageerfolg.

Die Herausforderung für Anleger besteht darin, diese Probleme zu verstehen und zu identifizieren, insbesondere bei immateriellen Vermögenswerten. Wie aus den obigen Tabellen hervorgeht, wissen die meisten Anleger nicht, dass immaterielle Vermögenswerte einen so hohen Prozentsatz des gesamten Unternehmenswerts ausmachen.

Brand Finance ist der Ansicht, dass Unternehmen jeden immateriellen Vermögenswert regelmäßig bewerten sollten, einschließlich der vorausgesetzten Annahmen, die das Management bei der Bewertung getroffen hat. Diese Informationen wären für Manager, Investoren und andere Stakeholder äußerst nützlich.

KategorienStrategie & Mindset

Aktienbewertung mit Multiplikatoren: Wie man das KGV angemessen in der Praxis anwendet

Die Suche nach einem passenden Investment gleicht für viele der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Statt auf fremde Empfehlungen zu bauen, empfehlen wir, einen eigenen Auswahlprozess für lohnenswerte Investments zu definieren und eine sorgfältige Analyse durchzuführen.

Es gibt verschiedene Gründe für die weit verbreitete Anwendung von Multiplikatoren im Rahmen der Bewertungspraxis. Ein wesentlicher Grund liegt darin, dass keine zeitaufwendige Datenanalyse erforderlich ist und die Bewertung sich daher relativ schnell durchführen lässt.

Aktienbewertungsmodelle

Grundsätzlich erfolgt die Bewertung von Aktien entweder unter der Annahme der Unternehmensfortführung (Going Concern) oder der Liquidation. Werfen wir zu Beginn noch einen Blick auf die verschiedenen Aktienbewertungsmodelle, die unter Annahme der Unternehmensfortführung zur Anwendung kommen:

Preismultiplikatoren

Multiplikatoren wie KGV, Preis-Cashflow-Verhältnis, PEG-Verhältnis, Preis-Umsatz-Verhältnis, Preis-Buchwert-Verhältnis und viele andere sollten als Werkzeuge in einer Toolbox des Anlegers betrachtet werden. Sie können alle nützlich sein, wenn sie für die Zusammenstellung eines erfolgreichen Aktienportfolios angemessen verwendet werden. Genauso wie Sie ein Haus nicht nur mit einem Hammer oder einer Säge bauen könnten, gilt diese Logik auch für den Bau eines Portfolios. Jede Aufgabe wird erleichtert, wenn Sie über die richtigen Werkzeuge verfügen und diese konsequent einsetzen.

Die langfristige Wertentwicklung einer Aktie hängt von ihrem beizulegenden Zeitwert ab, dem sog. „Intrinsic Value“, der von fundamentalen Faktoren wie dem zukünftigen Wachstumspotenzial, der Rentabilität und dem spezifischen Unternehmensrisiko beeinflusst wird. Dabei spielen neben makroökonomischen und branchenspezifischen Rahmenbedingungen vor allem auch unternehmensbezogene Faktoren wie Managementqualität und Geschäftsmodell eine wichtige Rolle.

Anleger die auf eine aktive Anlagestrategie bauen, gehen davon aus, dass der Kapitalmarkt nicht informationseffizient ist und daher nicht alle relevanten Informationen in den Aktienkurs einbezieht, sodass unter- oder überbewertete Aktien vorliegen. In der Fundamentalanalyse werden verschiedene Bewertungsmodelle angewendet, um falsch bewertete Aktien zu identifizieren. Andererseits werden in der technischen Analyse nur gelegentlich Bewertungsmodelle verwendet, beispielsweise die Definition von Unterstützungs- und Widerstandslinien für Aktienkurse.

In diesem Kontext stellen Multiplikatoren eine relative Bewertungsmodelle dar, mit dem der Wert einer Investition im Verhältnis zu anderen Investitionen bestimmt werden kann. Die Grundidee dieser Methode ist, dass vergleichbare Vermögenswerte zu ähnlichen Preisen verkauft werden können. Daher kann ein Multiplikator verwendet werden, um zu beurteilen, ob die Aktie (relativer Wert) angemessen bewertet wird. Sie können z.B. einen Benchmark-Multiplikator festlegen und ihn mit dem Transaktionsmultiplikator der zu bewertenden Aktie vergleichen, um festzustellen, ob das Wertpapier korrekt bewertet wurde.

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Eine der einfachsten und am häufigsten verwendeten Methoden zur Bestimmung des Werts eines börsennotierten Unternehmens ist die Überprüfung des Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Damit wird gezeigt, ob eine Aktie teuer oder günstig bewertet ist. Je höher das P/E einer Aktie, desto teurer ist sie.

Die Formel ist sehr einfach, es ist der aktuelle Preis/Kurs (K) im Verhältnis (V) zum Ergebnis/Gewinn (G). Auf den ersten Blick scheint dies einfach zu sein, aber oft ist es nicht so einfach, wie es scheint. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bzw. Price/Earnings-Verhältnis (P/E Ratio) ist wohl der bekannteste und populärste Multiplikator und kann auf verschiedene Arten definiert werden, wobei jede Definition einen Einblick in ihre Bedeutung gibt. Die einfachste Definition ist einfach der Preis der Stammaktien im Verhältnis zum Ergebnis je Aktie. Dies ist eine grundlegende mathematische Definition, die wie folgt ausgedrückt wird: 

PREIS / Ergebnis = KGV.

Anleger sollten verstehen, dass diese Kennzahlen dynamisch sind und sich im Laufe der Zeit ändern können. Folglich sollten wir all diese Metriken relativ nutzen. Dies impliziert die Untersuchung jeder Metrik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft:

  • Das Current-KGV, das sich auf dem Gewinn des vergangenen Geschäftsjahres (bzw. auf das zuletzt veröffentlichte Jahresergebnis) stützt,
  • das Trailing-KGV, das auf dem Gewinn der letzten zwölf Monate bzw. letzten vier Quartale basiert (TTM bzw. Trailing Twelve Months) und
  • das Forward-KGV, das sich auf den erwarteten Gewinn der nächsten zwölf Monate bzw. nächsten vier Quartale bezieht (NTM bzw. Next Twelve Months)

Wir glauben jedoch, dass eine Berechnung eines gemischten P/E-Verhältnisses aussagekräftiger ist als die oben genannten Alternativen. Denn nachlaufenden Gewinne von zwölf Monaten können bereits „abgestanden“ sein, die Gewinnschätzungen für das nächste Jahr sind möglicherweise zu optimistisch. Es ist dagegen wahrscheinlicher, dass die Leitlinien für das laufende Quartal realistisch sind.

Wir glauben außerdem, dass es kein Zufall ist, dass das durchschnittliche KGV des S&P 500 über 100 Jahre zwischen 14 und 16 Jahren lag. Ein KGV von 15 stellt für die meisten Unternehmen in der realen Welt eine angemessene Bewertung des beizulegenden Zeitwerts dar. Dies wird außerdem durch die Tatsache gestützt, dass ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 15,  eine Ertragsrendite von 6,67% oder ungefähr 6% bis 7% darstellt. Folglich ist dies eine rationale und realistisch erreichbare Rendite, die in der Welt der Aktieninvestitionen üblich ist. Auch wenn für die meisten Aktien ein KGV von 15 als fairer Wert zum beizulegenden Zeitwert gilt, bedeutet dies nicht automatisch, dass es sich um eine absolute oder vollkommen genaue Bewertungsmessung handelt. Stattdessen schlagen wir vor, dass es sich um eine umsichtige und rationale Bewertungsreferenz oder Benchmark handelt, die Anleger verwenden können. Im Gegensatz dazu besteht eine gute Faustregel bei der Bewertung extrem schnell wachsender Unternehmen darin, eine Referenz zum beizulegenden Zeitwert anzuwenden, die der erwarteten Wachstumsrate des Unternehmens entspricht. Historisch gesehen gibt es, wie oben dargestellt, eine überwiegende Anzahl von Beweisen, die darauf hindeuten, dass die Aktienkurse auf ein Bewertungsniveau ansteigen werden, das der Wachstumsproduktion des Unternehmens entspricht (KGV = G).

Fazit

Das Erreichen erfolgreicher langfristiger Anlageergebnisse wird am besten durch Disziplin, Geduld und durch die kontinuierliche Verfolgung einer gut durchdachten Strategie und eines Plans erreicht. Hoffnung ist definitiv keine Strategie. Eine attraktive fundamentale Bewertung trägt zwar zur Gesamtrendite bei, ist jedoch keine Garantie für hohe Renditen. Unter bestimmten Umständen kann eine mäßig überbewertete Aktie eine viel bessere Investition darstellen, als eine Aktie die zum beizulegenden Zeitwert gehandelt wird.

Daher ist es wichtig, wenn Sie ein Unternehmen gefunden haben, an das Sie wirklich glauben und dessen Management Sie bewundern, dass Sie sich selber in die Lage versetzen, einen attraktiven Einstiegspreis innerhalb einer festgelegten Sicherheitsmarge festzulegen. Denn wenn Sie zu viel für eine Aktie bezahlen, erhalten Sie weniger als das Geschäft produziert, aber wenn Sie das Glück haben, ein Schnäppchen zu finden, werden Sie mehr erhalten als das Geschäft produziert. Eine faire Bewertung ist somit auch ein Maß für Solidität und Klugheit und letztendlich geht es bei einer Investition mit einer soliden Bewertung auch um Vorsicht und gesunden Menschenverstand.

KategorienRohstoffe

Das Comeback realer Werte: Silber ist auf dem Weg zum zweiten Währungsschutz

Die Edelmetallmärkte zeigen Stärke, da Anleger nach einem sicheren Wertspeicher suchen, dem sie langfristig vertrauen können. Seit Beginn des Jahres beträgt der Wertzuwachs beim Silber aktuell 57 Prozent und ist damit sogar deutlich stärker als beim Gold (+33%) ausgefallen. Silber weist einige Unterschiede zu Gold auf, welche eine separate Investition rechtfertigen können. Allerdings ist es vom Silber-Allzeithoch bei fast 50 Dollar aus dem Jahr 2011 noch ein ganzes Stück entfernt.

Für den aktuellen Höhenflug der Edelmetall-Preise gibt es drei wesentliche Gründe:

Rückgang der Renditen für Staatsanleihen.

Am Dienstag vergangener Woche war beispielsweise die Rendite für US-Anleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren erstmals seit Anfang März auf nur 0,5 Prozent gefallen. Damit spielt der große Nachteil von Gold und Silber, welche keine Zinsen abwerfen, im Vergleich zu Staatsanleihen kaum noch eine Rolle. Und ein Ende der negativen Realrenditen ist nicht in Sicht.

Diversifizierung das US-Dollar-Risiko

Silber leistet auch hervorragende Arbeit bei der Diversifizierung des US-Dollars. Sowohl Edelmetalle als auch der Dollar selbst sind Wertspeicher für „sichere Häfen“ und konkurrieren in gewissem Maße bei den Investoren um diese Rolle. Wie Gold kann Silber Schutz für jene Perioden bieten, in denen der Dollar wie in diesem Jahr an Wert verliert. Angesichts der seit der Covid-19-Pandemie ausgeblendeten Haushaltsdefizite und der beispiellosen Geldmengenexpansion erwarten viele Analysten in den kommenden Monaten und Jahren eine weitere Dollarschwäche.

Inflationsabsicherung

Wenn die Inflation durch eine zu schnelle Ausweitung der Geldmenge verursacht wird, können Edelmetalle ein attraktiver Schutz gegen diese Quelle langfristiger Inflation sein. Und genau in dieser Situation stehen wir aktuell. Die Fed senkte nicht nur die kurzfristigen Zinssätze auf Null, sondern begann auch mit einer Politik der unbegrenzten „quantitativen Lockerung“ (QE), die darauf abzielt, auch die Zinsen am langfristigen Ende zu senken.

Welche Möglichkeiten haben Sie, um in Silber zu investieren:        

Barren und Münzen (physisch)

Als traditioneller Wertspeicher und Krisenvorsorge ist die physische Silber-Investition die beste Wahl. Falls eine Krise ausbricht, kann es außerdem sehr sinnvoll sein, dass Sie einige Silbermünzen besitzen, um Dinge des täglichen Bedarfs zu erwerben. Kaufen Sie Edelmetalle beim Händler Ihres Vertrauens grundsätzlich nur anonym und achten Sie vor allem auf eine minimale Versteuerung von Silbermünzen durch die Anwendung der Differenzbesteuerung.

Silberfonds

Börsennotierte Fonds wie der Silber-ETFs sind aufgrund ihrer niedrigen Spanne zwischen Kauf- und Verkaufskurs sicherlich eine sinnvolle Ergänzung. Die beiden häufigsten Möglichkeiten, über Fonds in Silber zu investieren, sind

1) Physische Silberfonds

2) Silberminenaktienfonds.

Physische Silberfonds (und ihre engen Verwandten, Silber-Futures-Fonds) zielen direkt auf den Silberpreis. Der größte und liquideste Silberminenaktienfonds, ist der Global X Silver Miners ETF (SIL), welcher ein Silber-Beta von nahezu 100% aufweist.

Silberminenaktien

Minenaktien zählen du den spekulativsten Investments und sollten daher immer als spekulative Depotbeimischung betrachtet werden. Die Aktien von Silberminenunternehmen verfügen über einen sogenannten Silberpreishebel. Das bedeutet, ein steigender Silberpreis kann sich überproportional auf das Gewinnwachstum und somit den Aktienkurs des Unternehmens bei gleichbleibenden Produktionskosten auswirken. Doch mindestens genauso extrem wirken sich fallende Silberpreise aus. Denn sinkt der Preis, ist die betriebswirtschaftliche Verlustzone der Minenunternehmen schnell erreicht. Förderkosten spielen bei der Bewertung dieser Firmen eine wichtige Rolle. Je günstiger das Edelmetall gewonnen werden kann, desto mehr Gewinn wirft die Mine ab. Dies bedeutet, dass Sie u.a. bei Ihrer Due Diligence auf folgende spezifische Merkmale achten sollten:

  • Qualität des Minengesteins (Silberunzen/Tonne)
  • Reserven der Mine
  • Produktionskosten (AISC)

Prognose

Vor Kurzem veröffentlichte die Bank of America einen neuen Bericht, in dem ihre 3.000 US-Dollar pro Unze bekräftigt wurde. Das Preisziel basiert auf sinkenden Realzinsen und anhaltenden Haushaltsausgaben, da Regierungen und Zentralbanken mit den wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie zu kämpfen haben. Silber profitiert auch von diesem Makro-Hintergrund, sowie von einer steigenden industriellen Nachfrage durch aufstrebende grüne Technologien (Photovoltaik, Elektromobilität und Nuklearenergie). Die Bank of America bemerkte auch, dass „die lockere Geld- und Fiskalpolitik auf der ganzen Welt die meisten abgebauten Rohstoffe unterstützt“ und erwartet, dass die Nachfrage „nächstes Jahr unterstützend sein wird“.

In Bezug auf Silber wurde folgende Prognose abgegeben:

„Wir sehen 35 US-Dollar pro Unze. machbar im nächsten Jahr, aber heben Sie hervor, dass das weiße Metall auf 50 USD pro Unze steigen könnte. In der mittleren Frist.“

Fazit

Anleger sollten damit rechnen, dass der Wert des Geldes fällt: Wer Geldwerte hält, sei es in Form von Bargeld, oder in Form von Sicht-, Termin- und Spareinlagen, dem stehen Vermögensverluste ins Haus. Die Kaufkraft von US-Dollar, Euro und Co droht zusehends unter die Räder zu kommen. Daher ist es sinnvoll, um dieser Entwertung zu entgehen, auch einen Teil des Vermögens als physisches Gold und Silber im Portfolio zu halten. Aus unserer Sicht ist es sehr wahrscheinlich, dass die weltweite monetäre Expansion die Konsum- und Vermögensgüterpreise in die Höhe treiben wird und dass folglich die Kaufkraft des Geldes schwinden wird.

Es ist davon auszugehen, dass diese enorme monetäre Expansion letztendlich die Preise für Waren und Dienstleistungen in den kommenden Jahren beeinflussen wird. Silber könnte sich als gute Absicherung gegen dieses Risiko erweisen. Im Vergleich zu dem traditionellen Wertspeicher, der in Edelmetallen zu finden ist, sollten Anleger verstehen, dass Fiat-Währungen viel vorübergehender Natur sind.

KategorienBusiness Administration

Der Boom von „Blankoscheck-Unternehmen“ ist ungebrochen: Die Volatilität veranlasst Unternehmen, eher über SPAC-Deals als über traditionelle IPOs an die Börse zu gehen

Der Börsengang hat sich bereits seit langer Zeit als ein wichtiger Meilenstein für erfolgreiche Unternehmen herausgestellt. Einige private Unternehmen wählen jedoch einen unkonventionellen Weg zum Börsengang, und Anleger sollten dies zur Kenntnis nehmen. Der aufwendige und kostspielige IPO-Prozess hat in der Vergangenheit viele Unternehmen vom Börsengang abgeschreckt, da neben den Kosten auch größere Anstrengungen zur Einhaltung aller Vorschriften erforderlich sind. Darum hat man sich auf die Suche nach alternativen Methoden gemacht, um Aktien für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Eine solche Methode bieten sog. Special Purpose Acquisition Companies (SPACs), welche bei Investoren aufgrund einiger großer Erfolgsgeschichten in letzter Zeit immer beliebter werden.

Ein SPAC ist ein Akquisitionsunternehmen (oder „Blankoscheck-Unternehmen“) ohne kommerzielle Geschäftstätigkeit, welche zur Kapitalbeschaffung durch einen Börsengang (IPO) und mit dem Zweck des Erwerbs von bestehenden Unternehmen oder Vermögenswerten. SPACs werden meist von bekannten Investoren, sogenannten Sponsoren aufgelegt. Der Sponsor ist dabei selbst investiert und übernimmt die unternehmerische Führung des Vehikels. Die heutigen SPACs werden von einigen der größten Private-Equity-Unternehmen in den USA gesponsert und ihre Börsengänge werden von erstklassigen Investmentbanking-Unternehmen gezeichnet. SPACs schließen regelmäßig Unternehmenszusammenschlüsse bei Transaktionen im Wert von mehr als 1 Milliarde US-Dollar ab.

Nicht alle SPACs haben Erfolg bei der Suche nach geeigneten Übernahmekandidaten. Ein typischer SPAC bietet Aktien zu 10 USD pro Aktie an und gibt dem Managementteam zwei Jahre Zeit, um ein geeignetes Ziel zu finden. Wenn der SPAC keinen guten Fusionskandidaten findet, muss er gemäß seinen Bedingungen liquidiert werden. Das beim Börsengang gesammelte und treuhänderisch verwahrte Geld, erhalten die IPO-Investoren dann zum größten Teil oder auch vollständig zurück.

Auch in diesem Jahr erleben SPACs einen großen Boom, welcher durch die gestiegene Volatilität im Zuge der Corona-Pandemie noch verstärkt wird. Die bisher wenig bekannten Blankoscheck-Unternehmen haben mehr Geld gesammelt, mehr Geschäfte getätigt und eine breitere Basis von Sponsoren und Investoren angezogen als jemals zuvor in der ersten Jahreshälfte. Die Neuemission von SPACs steigt rasant und es wurden Wochen lang mehrere Börsengänge pro Woche durchgeführt. Bereits im Jahr 2019 überfluteten SPACs die öffentlichen Märkte auf einem Niveau, das seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr erreicht wurde. In letzter Zeit gab es viele erfolgreiche Unternehmen, die SPACs für den Börsengang verwendet haben. Hier einige Beispiele:

  • Kommerzielle Raumfahrt: Virgin Galactic Holdings ( NYSE: SPCE ) nutzte einen von Social Capital Hedosophia gegründeten SPAC , um seine Aktien Ende 2019 auf den freien Markt zu bringen.
  • Online-Sportwetten: Im April hat DraftKings ( NASDAQ: DKNG ) die Fusion mit Diamond Eagle Acquisition vorangetrieben, nachdem sie aufgrund der Coronavirus-Pandemie verschoben worden war.
  • Elektrofahrzeuge: Nikola ( NASDAQ: NKLA ) hat seine Kombination mit SPAC VectoIQ Acquisition abgeschlossen.

Vor kurzem kündigte auch der Pershing Square von Bill Ackman einen Börsengang in Höhe von 4 Milliarden US-Dollar für einen SPAC an, der ihn zum größten jemals für ein Blankoscheck-Unternehmen macht. Ackmans SPAC, Pershing Square Tontine Holdings, sucht nach „reifen Einhörnern“, die möglicherweise erworben werden können. Der Hedgefonds-Manager hat aber noch nicht bekannt gegeben, auf welches Unternehmen er konkret abzielen wird. Es war auch interessant, dass Ackman Pershings eigenes Kapital für den SPAC bereitstellt, das angeblich 1 Milliarde US-Dollar oder mehr beträgt.

Der Elektroautohersteller Fisker wird durch eine Fusion mit einem Blankoscheck-Unternehmen an die Börse gehen, das vom alternativen Investmentmanager Apollo Global Management Inc mit einem Wert von 2,9 Milliarden US-Dollar unterstützt wird. Henrik Fisker, Chief Executive von Fisker, ist ein ehemaliger Designer von Aston Martin, der 2016 sein neuestes Unternehmen in Los Angeles gründete.

Seit Jahresbeginn gab es Berichten zufolge rund 43 SPAC-Börsengänge, bei denen über 14 Milliarden US-Dollar eingeworben wurden.

Doch wie funktioniert dieses Modell genau: Im ersten Schritt wird Geld über einen Börsengang eingesammelt und zunächst auf einem Treuhandkonto zum risikolosen Marktzins angelegt. Durch den Zusammenschluss wird das Zielunternehmen ohne Börsengang effektiv an die Börse gebracht. Der SPAC verwandelt sich effektiv in das Zielunternehmen. Anleger, die den SPAC im Rahmen seines Börsengangs kaufen, wissen aber nicht genau, was sie kaufen, sie kennen lediglich den Akquisitionsrahmen, der im Allgemeinen durch die Gesellschaftssatzung vorgegeben ist, z. B. in Bezug auf avisierte Sektoren oder Unternehmensgrößen. Die SPAC wird sich schließlich in ein echtes Unternehmen (das Ziel) verwandeln, nur wissen Sie nicht, in welches Unternehmen es sich konkret verwandeln wird. Sie kaufen also den Börsengang des Zielunternehmens effektiv im Voraus, ohne zu wissen, was das Zielunternehmen ist oder welchen Preis es hat. Wenn ihnen das Ziel jedoch nicht gefällt, können sie ihr Geld zurückerhalten, bevor die Fusion abgeschlossen ist. Bei einem konventionellen Börsengang hingegen kündigen Sie zuerst den Deal an und verhandeln ihn dann. Sie geben bekannt, an die Börse zu gehen, rufen dann Investoren an und prüfen, ob und zu welchem Preis sie Aktien kaufen möchten.

Unter anderem Cantor Fitzgerald, Goldman Sachs Group Inc. und TPG Capital LP haben in den letzten Jahren eigene SPACs auf den Markt gebracht. Viele dieser Unternehmen haben etablierte Führungskräfte wie den ehemaligen Präsidenten der New Yorker Börse, Tom Farley, und den ehemaligen CEO von Honeywell International Inc., David Cote, engagiert, um ihre Akquisitionsbemühungen zu leiten. Diese Unternehmen haben auch begonnen, größere private Unternehmen anzusprechen, die in der Lage sind, durch einen Börsengang an die Börse zu gehen. Diese Strategie stellt einen wesentlichen Unterschied zum alten SPAC-Modell dar.

Im Vergleich zu „traditionellen“ IPOs können SPAC-IPOs erheblich schneller sein, da die SPAC-Abschlüsse in der IPO-Registrierungserklärung sehr kurz sind und in wenigen Wochen erstellt werden können (im Vergleich zu Monaten für ein operatives Unternehmen). Außerdem sind keine historischen Finanzergebnisse offenzulegen oder Vermögenswerte zu beschreiben, daher sind die Geschäftsrisikofaktoren minimal. Der Vorteil, den SPACs ihren potenziellen Übernahmekandidaten bieten, ist ein vereinfachter Prozess, um eigene Aktien an die Börse zu bringen. Die SPAC selbst durchläuft den IPO-Registrierungsprozess der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC), wenn er öffentlichen Anlegern erstmals eigene Aktien anbietet. Obwohl die Fusion des SPAC mit der operativen Gesellschaft eigene SEC-Offenlegungspflichten auslöst, sind diese im Allgemeinen weniger belastend als die Einreichung einer vollständigen S-1-Registrierungserklärung für einen Börsengang.

Doch SPACs haben auch einige offensichtliche Nachteile: Die Gebühren sind effektiv viel höher als bei einem regulären Börsengang: Der SPAC zahlt seine eigenen Börsengangsgebühren, Sie zahlen Berater für die Aushandlung des Zusammenschlusses, und der Sponsor des SPAC erhält im Allgemeinen eine großen Prämie des SPACs als Belohnung für die Suche das Ziel. Außerdem benötigen Sie noch die Zustimmung der Aktionäre und könnten von Rücknahmen getroffen werden.

Da immer mehr SPACs auf die öffentlichen Märkte vordringen, besteht die Sorge, dass das Angebot geeigneter Akquisitionsziele möglicherweise nicht der Nachfrage entspricht. Ein Blankoscheck-Unternehmen hat in der Regel nur wenige Jahre nach seinem eigenen Börsengang Zeit, einen Deal abzuschließen, bevor es den Aktionären ihr Kapital zurückgeben und liquidieren muss.

Fazit

Ein SPAC kann ein schneller Weg zu einer öffentlichen Notierung und sofortiger Liquidität sein und spezielle Akquisitionsunternehmen haben sich in den letzten Jahren als zunehmend praktikabler Weg herausgestellt, über den Privatanleger ihre Portfoliounternehmen an die Börse bringen und gleichzeitig die Gebühren und Unsicherheiten eines traditionellen Börsengangs vermeiden können. Insgesamt glauben wir, dass SPACs ein attraktives Mittel sein könnten, um Bargeld zu parken, aber dennoch bestehen für diese Strategie immer noch Risiken. Um diese Strategie erfolgreich nutzen zu können, müssen Sie außerdem wissen, was Sie tun, und den Nachrichtenfluss um die von Ihnen gehaltenen SPACs regelmäßig überprüfen. Ich glaube, dass der Kauf von SPACs vor dem Zusammenschluss und der Verkauf dieser SPACs nach der Ankündigung des Zusammenschlusses eine Gelegenheit sein könnten, ein erhebliches Alpha zu generieren.

KategorienStrategie & Mindset

BaFin und SEC: Aufsichtspraxis im Vergleich

Nach dem Zusammenbruch des Zahlungsanbieters Wirecard geht es nun den Aufsichtsbehörden an den Kragen. Es ist zu klären, inwieweit die deutsche Finanzaufsicht BaFin bei der Kontrolle versagt hat. Doch das wollen wir an dieser Stelle nicht vertiefen, sondern uns vielmehr die Praktiken beider Aufsichtsbehörden SEC und Bafin etwas genauer ansehen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurde auf Grund des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes am 1. Mai 2002 durch die Zusammenlegung der Bundesaufsichtsämter für das Kreditwesen, Wertpapierhandel und Versicherungswesen gegründet. Ziel der Zusammenlegung dieser drei Aufsichtsämter war es, Kompetenzüberschneidungen und Aufsichtslücken zu beseitigen. Mit der neuen einheitlichen Aufsicht sollen die Verflechtungen auf den nationalen und internationalen Kapitalmärkten und die damit verbundenen Risiken besser aufgezeichnet und kontrollierbar gemacht werden. Damit soll die BaFin zur Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Finanzplatz beitragen. Wie wir heute wissen, haben diese Kontrollmechanismen im Wirecard-Skandal versagt und der Finanzplatz Deutschland hat nachhaltig Schaden genommen.

Die United States Securities and Exchange Commission (SEC) entstand, nachdem der Aktienmarkt im Oktober 1929 zusammenbrach, und damit auch das Vertrauen der Öffentlichkeit in die US-Märkte. Der Kongress hielt Anhörungen ab, um die Probleme zu identifizieren und nach Lösungen zu suchen. Basierend auf seinen Erkenntnissen verabschiedete der Kongress – im Spitzenjahr der Depression – das Securities Act von 1933. Im folgenden Jahr verabschiedete er das Securities Exchange Act von 1934, mit dem die SEC gegründet wurde.

Die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC hat eine dreiteilige Mission:

  1. Investoren schützen
  2. Sorgen Sie für faire, geordnete und effiziente Märkte
  3. Erleichterung der Kapitalbildung

Die Hauptziele dieser Gesetze können auf zwei Begriffe des gesunden Menschenverstandes reduziert werden:

  1. Unternehmen, die Wertpapiere zum Verkauf an die Öffentlichkeit anbieten, müssen die Wahrheit über ihr Geschäft, die von ihnen verkauften Wertpapiere und die mit der Anlage in diese Wertpapiere verbundenen Risiken sagen.
  2. Wer Wertpapiere verkauft und handelt – Broker, Händler und Börsen – muss die Anleger fair und ehrlich behandeln.

Zuständigkeiten und Befugnisse

Ein wesentlicher Unterschied zwischen BaFin und SEC ist der Zuständigkeitsbereich. Das Modell der Universalaufsicht, welches die BaFin repräsentiert, gibt es in den USA in dieser Form nicht. Während die BaFin Wertpapier-, Banken- und Versicherungsaufsicht unter einem Dach vereint, ist die SEC nicht für die Aufsicht der Banken und Versicherungen zuständig. Sie beaufsichtigt insbesondere Anlagevermittler (Broker), Kapitalanlagegesellschaften (Investment Advisers), Clearinghäuser und Börsen, wie z.B. die New York Stock Exchange (NYSE).

Die BaFin beaufsichtigt Kreditinstitute (in Kooperation mit der Deutschen Bundesbank und gegebenenfalls auch mit der Europäischen Zentralbank), Finanzdienstleistungsinstitute, Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Kapitalanlagegesellschaften. Die Aufsicht über die Börsen ist hingegen Sache der Börsenaufsichtsbehörden der Länder.

Gemeinsam haben BaFin und SEC, dass sie Wertpapieremittenten und Transaktionen auf den Finanzmärkten beaufsichtigen (Marktaufsicht), einschließlich der Überwachung des Insiderhandel und der Einhaltung von Transparenzpflichten und Verboten. Die Marktaufsicht der SEC ist jedoch weitreichender, da zu ihren Aufgaben auch die Verfolgung von Delikten gehört, die nach deutschem Recht einen Kapitalanlagebetrug nach Strafgesetzbuch darstellen würden. Dafür sind in Deutschland ausschließlich die Strafverfolgungsbehörden zuständig. Sowohl BaFin als auch SEC sind außerdem für die Billigung von Wertpapierprospekten zuständig.

Beide Administrationen sind also mit umfangreichen Berechtigungen ausgestattet. Die Befugnisse der SEC sind im Securities Act und im Securities Exchange Act geregelt, die der BaFin in verschiedenen Finanzmarktgesetzen wie z.B. dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und dem Wertpapierprospektgesetz (WpPG).

BaFin – Fachartikel – Fachartikel: BaFin und SEC – Aufsichtspraxis im internationalen …

Insgesamt sind die Befugnisse von SEC und BaFin im Wesentlichen vergleichbar. Ein ganz elementarer Unterschied ist jedoch die Möglichkeit der SEC, vor Zivilgerichten zu klagen. Die Möglichkeit zur Zivilklage hat die BaFin hingegen nicht. Grund hierfür ist unter anderem, dass deutsche Verwaltungsbehörden ihre Anordnungen auf dem Wege des Verwaltungszwangs selbst vollstrecken können und daher nicht auf die Beantragung eines gerichtlichen Vollstreckungstitels angewiesen sind.

Ausschlaggebend sind auch die weitreichenden Untersuchungsbefugnisse der SEC: Durch Zustellung einer behördlichen Anordnung (Subpoena) kann die SEC die Herausgabe von Unterlagen verlangen und Personen zu Anhörungen vorladen. Verstöße gegen eine Subpoena werden von den US-Gerichten mit sehr empfindlichen Strafen belegt, die bis zur Inhaftierung des Zuwiderhandelnden reichen können. Eine der Subpoena vergleichbare Befugnis hat die BaFin zwar nicht, sie kann aber Anordnungen mit Zwangsmitteln durchsetzen, unter anderem, indem sie die erforderlichen Maßnahmen selbst vornimmt (Ersatzvornahme) oder durch unmittelbaren Zwang, etwa mit Hilfe von Vollstreckungsbeamten.

Die Vorteile strukturierter Daten für Investoren

Ein Großteil der Informationen, die von einer Aktiengesellschaft an ihre Investoren weitergeleitet werden, erfolgen in Form von Pflichteinreichungen an die SEC. Daher sind die Anforderungen der SEC an die Erhebung und Darstellung dieser Daten für Anleger und Kapitalmärkte sehr wichtig.

Seit der Verabschiedung des ersten Bundeswertpapiergesetzes im Jahr 1933 ist die Offenlegung die Grundlage für den Anlegerschutz. Inmitten der Weltwirtschaftskrise empfahl Präsident Roosevelt die ursprüngliche Gesetzgebung und forderte den Kongress auf, die Verkäufer von Wertpapieren zu verpflichten, alle wichtigen Informationen über zum Verkauf angebotene Wertpapiere vollständig offenzulegen. Aus diesen Wurzeln heraus entstand für Unternehmen, die Wertpapiere ausgeben, die Verpflichtung, potenziellen Anlegern alle „wesentlichen“ Informationen offenzulegen. Wenn ein Unternehmen Wertpapiere an die Öffentlichkeit verkaufen möchte, muss es die Wertpapiere zunächst bei der SEC registrieren, indem es eine „Registrierungserklärung“ einreicht. Diese Registrierungserklärung enthält einen Prospekt, mit dem viele Menschen vertraut sind. Es handelt sich um ein langwieriges Dokument, das die Finanzinformationen eines Unternehmens enthält, beschreibt, wie das Geld aus dem Wertpapierangebot verwendet wird, die mit der Anlage verbundenen Risiken auflistet und zahlreiche weitere Informationen. Sobald das Unternehmen seine Wertpapiere der Öffentlichkeit angeboten hat, muss es regelmäßig Berichte bei der SEC einreichen, um sicherzustellen, dass die Öffentlichkeit Zugang zu angemessen aktuellen Informationen über das Unternehmen hat.

Eine Übersicht über die einzelnen Formulare der SEC sowie der mit diesen Formularen verbundenen Regeln, Vorschriften und Zeitplänen finden sie hier. Besonders hervorzuheben sind dabei aus unserer Sicht die Formulare:

Als Form 10-K wird von der SEC ein Jahresbericht in standardisierter Form bezeichnet. Unternehmen müssen diese langwierige jährliche Einreichung innerhalb von 90 Tagen nach Ende ihres Geschäftsjahres einreichen. Das Formular 10-K besteht aus mehreren Teilen:

Geschäftsübersicht: Die Geschäftsübersicht beschreibt die Geschäftstätigkeit des Unternehmens (einschließlich aller internationalen Aktivitäten), Geschäftsfelder, Geschichte, Immobilien, Marketing, Forschung und Entwicklung, Wettbewerb und Mitarbeiter.

Management Discussion and Analysis (MD&A): Das MD&A bietet eine Erläuterung der Geschäftstätigkeit und der finanziellen Aussichten des Unternehmens.

Jahresabschluss: Der Jahresabschluss kann die Bilanz des Unternehmens, seine Gewinn- und Verlustrechnung und seine Kapitalflussrechnung enthalten.

Zusätzliche Abschnitte: In zusätzlichen Abschnitten können das Managementteam des Unternehmens und Gerichtsverfahren erörtert werden.

Das Form 10-Q ist eine abgeschnittene Version von Form 10-K. Das 10-Q-Formular muss innerhalb von 45 Tagen nach Ende der ersten drei Quartale des Geschäftsjahres eines Unternehmens eingereicht werden. Es enthält Einzelheiten zu den neuesten Entwicklungen des Unternehmens und eine Vorschau auf die Richtung, die es in Zukunft einschlagen möchte. Im Gegensatz zu Form 10-K sind die Abschlüsse in Form 10-Q ungeprüft. Die erforderlichen Berichte in Formular 10-Q sind weniger detailliert als die in Formular 10-K erforderlichen.

Wichtige Unternehmensentwicklungen werden entweder in Formblatt 10-K oder Formblatt 10-Q beschrieben. Wenn jedoch nach Einreichung eines dieser Formulare ein bedeutendes Unternehmensereignis eintritt, muss ein Unternehmen möglicherweise Formblatt 8-K einreichen. Zu den wichtigsten Unternehmensereignissen, die die Einreichung des Formulars 8-K erforderlich machen können, gehören: Insolvenzen oder Konkursverwaltungen, wesentliche Wertminderungen, Abschluss des Erwerbs oder der Veräußerung von Vermögenswerten oder Abgänge oder Ernennungen von Führungskräften.

Im Proxy Statement können Anleger die Gehälter des Managements eines Unternehmens und alle anderen Vergünstigungen einsehen, für die das Management eines Unternehmens berechtigt ist. Die Vollmachtserklärung wird vor der Hauptversammlung vorgelegt und muss bei der SEC eingereicht werden, bevor eine Aktionärsabstimmung über die Wahl der Direktoren und die Genehmigung anderer Kapitalmaßnahmen eingeholt werden kann.

Fazit

Wie ich bereits erwähnte, besteht der grundlegende Zweck all dieser Informationen darin, jedem Anleger zu helfen, eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob er Wertpapiere kauft oder verkauft. Ein weiterer Vorteil sind die vierteljährlichen Einreichungen (Form 10-Q), welche in einem relativ kurzem Zeitfenster ein umfangreiches Update zu der finanziellen Situation des Unternehmens geben und auch der Überwachung der getroffenen Investitionsentscheidungen dienen. Ein weiteren Vorteil ist, dass diese Informationen auch einem sehr praktischen sekundären Zweck dienen: Sie helfen dabei, einen fairen Preis für Wertpapiere auf dem Markt festzulegen, da Anleger angesichts der neuesten Daten entscheiden, zu welchen Preisen sie Aktien eines Unternehmens kaufen bzw. verkaufen möchten.

KategorienImmobilien

Fernweh nach dem Lockdown: Wie wird sich die Corona-Pandemie auf die Nachfrage auf dem spanischen Immobilienmarkt auswirken?

Die Coronakrise trifft auch den Immobilienmarkt in Spanien, eines der beliebtesten Urlaubsziele Europas. Doch wie wird sich die Situation langfristig auf die Nachfrage auswirken? Einerseits führt die Pandemie zu mehr Unsicherheit hinsichtlich Grenzschließungen, Rezession oder dem Eintreten einer erneuten Coronawelle. Doch andererseits wächst auch in Zeiten von Quarantäne das Bedürfnis nach Sicherheit in den eigenen vier Wänden, am liebsten an jenen Orten, welche wir mit Fernweh verbinden.

Werfen wir einen Blick auf die amtlichen Zahlen. Das Statistisches Registrierungsportal „Colegio de Registradores“, was so viel wie spanisches Grundbuchregister bzw. Grundbuchamt bedeutet, präsentiert zusammen mit der Universität von Saragossa vierteljährlich die Ergebnisse ihrer aktuellen Statistiken aus dem Immobilienregister. Diese Angaben sind sehr realistisch, da diese Daten unmittelbar aus den notariellen Kaufverträgen bezogen werden und es so ermöglichen, einen sehr genauen und allgemeinen Marktüberblick zu erhalten.

Der Preis für Wohnimmobilien ist im ersten Quartal des Jahres um 4% gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug der Anstieg knapp 7%. In Bezug auf die historischen Höchstwerte aus dem dritten Quartal 2007 ergibt dies kumuliert immer noch einen Rückgang von fast 10%, während in Bezug auf die letzten Tiefststände (viertes Quartal 2014) das Wachstum fast 41% betrug.

Die Zahl der Transaktionen für Wohnimmobilien stieg vierteljährlich um 8,5% und erreichte insgesamt 127.357 Transaktionen im letzten Quartal, praktisch 10.000 mehr als im Vorquartal. Im 24.252 Transaktionen wurden für neue Wohnungen registriert, das höchste Ergebnis der letzten vier Quartale mit einem vierteljährlichen Wachstum von 10,7%. Bei den Bestandsimmobilien wurde die magische Grenze von 100.000 registrierten Transaktionen überschritten, genau 103.105 mit einem vierteljährlichen Wachstum von 8%.

Spanien umfasst insgesamt 17 autonome Gemeinschaften wobei die höchste Anzahl von Wohnungsverkäufen auf die Regionen Andalusien (25.182), Katalonien (20.232), Valencia (18.483), Madrid (17.759) und die Kanarischen Inseln (6.339) fielen. Praktisch alle autonomen Gemeinschaften haben vierteljährliche Zuwächse verzeichnet, am stärksten waren diese in Madrid und Barcelona.

Die Hauskäufe an Ausländer gingen im ersten Quartal von 12,7% auf 12% leicht zurück, wobei die britische Nachfrage weiterhin die Statistik anführt, gefolgt von Franzosen, Deutschen und Marokkaner. Die Ergebnisse der Käufe von Ausländern wurden in der autonomen Gemeinschaft der Balearen (32,44%) verzeichnet, gefolgt von Valencia (25,14%), Kanarische Inseln (20,06%) und der Region Murcia (19,14%).

Die Hypothekenverschuldung pro Quadratmeter ist vierteljährlich leicht um -0,3% gesunken, was einem durchschnittlichen Ergebnis von 1.302 € / m² entspricht. Die Banken haben ihre klare Marktführerschaft bei der Konzession neuer Hypothekendarlehen mit über 90% beibehalten. Der durchschnittliche Zinssatz für neue Hypothekendarlehen ist weiter gesunken und liegt auf einem neuen historischen Minimum von 2,24%. Die durchschnittliche Vertragslaufzeit für neue Hypothekendarlehen hat sich um 1,1% erhöht und beträgt 282 Monaten (23 Jahre und 6 Monate).

Fazit

Die Neuheit der durch Covid-19 hervorgegangenen Situation macht es schwierig, die zukünftigen Entwicklungen der Immobilienpreise abzuschätzen. Wir sehen in diesem Zusammenhang einen praktisch geschlossenen Markt auf dem aktuell kaum Umsatz stattfindet, was folglich auch die Preisfestsetzung erschwert. Wir sind uns vollkommen bewusst, dass die Realität des Immobilienmarktes ohne Zweifel nicht mehr so sein wird, wie sie vorher war und wir müssen abwarten, bis sich diese neue Realität erkennbar wird. Die vorgestellten Zahlen zeigen die Realität des Marktes vor dem „Covid-19-Effekt“, weshalb es empfehlenswert ist, dies als „Standbild“ zu betrachten und die Analysen für die nächsten Quartale abzuwarten. Bis dahin sollte auf dem spanischen Immobilienmarkt eine gewisse Normalität zurückgekehrt sein.

KategorienRohstoffe

Gold nimmt Kurs auf neues Allzeithoch und hat noch viel Luft noch oben: Das gelbe Edelmetall hat seinen Glanz als sicherer Hafen nicht verloren

Der Ausbruch des Coronavirus und damit verbundenen Auswirkungen sind wesentlich tiefgreifender, als es die meisten von uns erwartet hätten. Nachdem die Weltwirtschaft gewissermaßen auf Eis gelegt wurde, sind sichere Häfen an den Märkten aktuell schwer zu finden. Doch Gold scheint die Ausnahme zu sein. Nach einem starken von Panik getriebenen Ausverkauf im März, hat der Goldpreis inzwischen wieder die alten Höchststände erreicht und notiert aktuell nur knapp unter dem 52-Wochen-Hoch bei 1.700 USD je Feinunze. Seit Jahresbeginn konnte das gelbe Edelmetall bereits 13 Prozent zulegen und auch vor der Krise erzielte Gold einen kräftigen Zuwachs von 35 Prozent im Jahr 2019. Trotz dieser hervorragenden Performance befindet sich Gold sehr wahrscheinlich erst am Anfang eines langfristigen Bullenmarktzyklus. Gold scheint gerade jetzt ein guter Ort zu sein, denn die monetäre Expansion der Notenbanken, extrem niedrige Zinssätze, unbegrenztes Quantitative Easing (QE), aufgeblähte Bilanzen der Notenbanken und eine immense Staatsverschuldung dürften den Goldpreis in den kommenden Jahren erheblich ansteigen lassen. Vielleicht wird sogar noch in diesem Jahr ein neues Allzeithoch erreicht, welches bei 1.909 USD je Feinunze liegt und aus dem Jahr 2011 stammt.

Source: TradingView.com

Die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 haben die Federal Reserve und die US-Regierung zu beispiellosen Maßnahmen bewegt. Unbegrenzte QE- und Notfallliquiditätsprogramme dürften dazu führen, dass sich die Fed-Bilanz im Jahr 2020 verdoppelt. Das vom Kongress und der Trump-Regierung verabschiedete Paket zur wirtschaftlichen Stabilisierung, hat einen Umfang von 2 Billionen US-Dollar und ist das größte seiner Art in der jüngeren amerikanischen Geschichte. Es soll auf die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie reagieren und Direktzahlungen und Arbeitslosenleistungen für Bürger sowie Gelder eines riesigen Rettungsfonds für Unternehmen bereitstellen. Wenn Gold in diesem Umfeld keine Performance liefern könnte, würde es an dessen wichtigster Aufgabe scheitern: Kaufkraft zu erhalten.

Wir verstehen Gold als eine Art Krisenwährung, die keine Notenbank bzw. Regierung einfach durch Fiat abwerten kann. Im Gegensatz zu praktisch allen anderen Metallen und Rohstoffen ist Gold fast vollständig unabhängig von der industriellen Nachfrage, sodass es nicht demselben rezessiven Preisdruck wie Öl, Kupfer oder sogar Silber ausgesetzt ist. Genau, Sie können kein Gold drucken, daher ist es der ultimative Wertspeicher und wir glauben, dass dies immer mehr Investoren erkennen. Auch das Interesse von institutionellen Anlegern und Banken steigt. Zwei Analysten der Bank of America haben kürzlich geschrieben, dass der Goldpreis in den nächsten 18 Monaten bis zu 3.000 US-Dollar erreichen wird, so ein in Bloomberg und anderswo zitierter Bericht.

Ein Missverständnis, bei vielen Anlegern und Händlern ist die Annahme, dass Gold lediglich eine Absicherung gegen die Preisinflation darstellt, obwohl der Goldpreis in den letzten fünf Jahrzehnten viel schneller gestiegen ist als die Preisinflation. Ein genauerer Treiber des Goldpreises ist die Geldinflation bzw. die Erhöhung des Pro-Kopf-Geldangebots. Der Goldpreis ist in den letzten 40 Jahren in US-Dollar fast genauso stark gestiegen wie der Anstieg der M2-Geldmenge pro Kopf in den Vereinigten Staaten. Gold ist derzeit gegenüber der Trendlinie einer breiten Geldmenge pro Kopf etwas überbewertet. Doch mit dem Öffnen der Geldschleusen durch die Notenbanken als Reaktion auf die Corona-Pandemie scheinen nun alle Dämme zu brechen und die Geldmenge pro Kopf wird rasant ansteigen. Dies dürfte ein langfristiger Katalysator für den Goldpreis sein.

Der Grund für die hohen Preisaufschläge für Goldmünzen und -barren die wir in den letzten Wochen erlebten, lag neben der extrem hohen physischen Nachfrage auch an den unterbrochenen Liefer- und Verarbeitungsketten. Doch inzwischen entspannt sich die Lage bei den Goldraffinerien und Münzprägeanstalten. Die Goldraffinerien MKS Pamp, Argor-Heraeus und Valcambi aus dem Tessin in der südlichen Schweiz, nicht weit von den durch das Coronavirus besonders stark betroffenen Gebieten in Italien, haben ihre Produktion inzwischen wieder aufgenommen. In der Schweiz werden ca. 70 Prozent des weltweit geförderten Goldes zu Barren verschiedener Größen weiterverarbeitet. Auch Australiens größte Goldraffinerie steigert aktuell die Produktion von 1-Unzen-Goldbarren, um die Angebotsknappheit in den USA zu mildern, teilte CEO Richard Hayes von Perth Mint mit. Linienflüge, die für den Transport von ca. 50% aller Goldprodukte verwendet wurden, bleiben derzeit größtenteils am Boden. Dies sorgte unter anderem dafür, dass das Angebot an Barren knapp wurde. Die Prägestätte, die eine Produktionslinie der Kilobarren als Reaktion der Angebotsknappheit wiederaufnahm, erwartet, dass sich diese erhöhte Nachfrage nur als kurzfristiges Problem herausstellen wird. Ein großer Teil der Lieferungen sind für die New York Commodities Exchange (COMEX) bestimmt.

Werfen wir noch einen Blick auf den Bergbausektor: Goldminen sind im Gegensatz zum Goldpreis viel größeren Risiken ausgesetzt. Einerseits sind Bergarbeiter immer noch von den Auswirkungen und Beschränkungen der Corona-Pandemie betroffen. Und zum anderem besteht das Risiko, dass Regierungen den Goldabbau als „nicht wesentliche“ wirtschaftliche Aktivität einstufen könnten. Das größere Risiko für Goldminen geht jedoch von länger andauernden Schließungen und Stillständen aufgrund COVID-19 aus. Dies könnte den Cashflow der Bergbaubetriebe empfindlich stören. Seien Sie daher bei der Auswahl einzelner Minenaktien im Goldsektor besonders wählerisch. Das heißt, orientieren Sie sich auf konservativere Goldaktien mit einem starken Management, sicheren geopolitische Rahmenbedingungen, guten Arbeitsbedingungen, einer erfolgreichen Historie,  geringer Verschuldung und niedrigen All-in-Sustaining Cashkosten (AISC). Barrick Gold (NYSE:GOLD) ist ein einfaches Beispiel für einen starken Senior Gold Miner und könnte selbst dann noch eine gute Wahl sein, wenn man beim Goldpreis nicht ganz so optimistisch ist. Wenn Sie Ihre Hausaufgaben als Investor nicht vernachlässigen und einzelne Goldminen gründlich analysieren, können Sie derzeit und auch in der Zukunft eine gute Investition tätigen

Fazit

Gold befindet sich seitdem Tief von ca. 1.050 USD in 2015 in einem Bullenmarkt. Global betrachtet ist die Nachfrage nach Edelmetallen jedoch immer noch winzig. Der überwiegende Teil der Menschen denkt nicht einmal daran, auch nur kleinste Mengen Gold zu kaufen. Gold ist nicht knapp, sondern lediglich nicht in der passenden Darreichungsform verfügbar. Ende März führten große Lieferprobleme am Goldmarkt dazu, dass sich die Spanne (Spread) zwischen Kassagoldpreisen am physischen Goldmarkt und Terminpreisen für Papiergold am Spotmarkt erheblich vergrößerte. Analysten stellten fest, dass es zwar reichlich Gold auf dem Markt gab, die Lieferkette jedoch vollständig zusammenbrach. Die Scheide- und Prägeanstalten laufen inzwischen wieder auf Hochtouren, um die Nachfrage zu decken. Auch künftig ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Gold seiner Rolle als sicherer Hafen und Stabilitätsanker in hervorragender Weise gerecht wird. Die historische Geldflut der Notenbanken, die in die Finanzmärkte geschwemmt wird, sollte die Inflation befeuern und damit die Funktion des Goldes als Inflationsschutz stärken. Seit seiner Einführung hat der Euro bisher 85% seines Werts gegenüber Gold verloren. Dennoch sollten wir uns vor Augen führen, dass das aktuelle deflationäre Umfeld, welches noch eine Zeit andauern kann, auch ein signifikantes Hindernis für den Goldpreis darstellt. Deflation und positive Realzinsen sind die größten Risiken für den Goldpreis. Allerdings sind diese derzeit durch den starken Anstieg der Geldmenge sowie negativen Realzinsen deutlich minimiert. Es müsste schon eine deutliche Umkehr der Zinssätze und einer langwierigen Stagnation der M2 Geldmenge erfolgen, damit den Goldbullen die Luft ausgeht. Doch das schein unter den allgegenwärtigen Auswirkungen der von COVID-19 sehr unwahrscheinlich. Dennoch könnte die Aussicht auf ein Zurückfahren der Lockdown-Maßnahmen in mehreren Staaten das Interesse am Krisenschutz Gold etwas abflauen lassen. Korrekturen sind im Bullenmarktzyklen nichts Ungewöhnliches und können Kaufgelegenheiten darstellen.