KategorienKennzahlen & Indikatoren

Aktienbewertung: Warum ist P/BV ein beliebteres Maß für Bankaktien?

Es gibt viele Finanzkennzahlen, die Ihnen helfen können, die finanzielle Gesundheit einer Bank zu bestimmen, dazu gehören zum Beispiel:

  • GNPA (Gross Non-Performing Assets) ist ein absoluter Betrag. Er zeigt Ihnen den Gesamtwert der brutto notleidenden Vermögenswerte für die Bank in einem bestimmten Quartal bzw. Geschäftsjahr an.
  • NNPA (Net Non-Performing Assets) NNPA subtrahiert die von der Bank gebildeten Rückstellungen vom Brutto- NPA . Daher gibt Ihnen der Netto-NPA den genauen Wert notleidender Vermögenswerte an, nachdem die Bank spezifische Rückstellungen dafür gebildet hat.
  • CAR (Capital Adequacy Ratio) bzw. Kapitaladäquanzquote, ist ein Maß für das verfügbare Kapital einer Bank, ausgedrückt als Prozentsatz der risikogewichteten Kreditengagements einer Bank. Es werden zwei Arten von Kapital gemessen: Tier-1-Kapital , das Verluste auffangen kann, ohne dass eine Bank den Handel einstellen muss, und Tier-2-Kapital , das im Falle einer Abwicklung Verluste auffangen kann und daher einen geringeren Grad an Kapital bietet Schutz der Einleger.
  • NIM (Net Interest Margin) bzw. Nettozinsmarge, ist die  Differenz zwischen den erzielten Zinserträgen, den ein Finanzunternehmen aus Kreditprodukten wie Krediten und Hypotheken generiert, und den an die Kreditgeber ausgezahlten Zinsen. Die Nettozinsmarge ist daher ein Maß für die Rentabilität von Banken und Finanzunternehmen.
  • P/E oder Price/Earnings Ratio ist das Verhältnis des Aktienkurses zum Gewinn (auch Kurs/Gewinn-Verhältnis = KGV). Damit wird gezeigt, ob eine Aktie teuer oder günstig bewertet ist. Je höher das P/E einer Aktie, desto teurer ist sie. Das KGV zeigt, wie viel der Markt bereit ist, für jede vom Unternehmen verdienten Dollar zu zahlen. Es ist eine Aussage über die Ertragsqualität des Unternehmens, da Unternehmen mit gleicher Ertragsquantität, aber besserer Ertragsqualität i.d.R. ein höheres KGV erzielen.
  • Das Markt-Buchwert-Verhältnis (P/B) – auch Kurs-Buchwert-Verhältnis genannt – ist ein Preismultiplikator bzw. eine finanzielle Bewertungskennzahl, die verwendet wird, um den aktuellen Marktwert eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Buchwert zu bewerten. Der Marktwert ist der aktuelle Aktienkurs aller ausstehenden Aktien (d.h. der Preis, den der Markt für den Wert des Unternehmens hält). Der Buchwert ist der Betrag, der übrig bleiben würde, wenn das Unternehmen alle seine Vermögenswerte liquidieren und alle seine Verbindlichkeiten zurückzahlen würde.

Jede dieser Kennziffern gibt gewisse Einblicke in die Finanzkraft der Bank. Heute werden wir uns auf zwei häufig verwendete Finanzkennzahlen konzentrieren – P/E und P/B, und uns die Gründe ansehen, die P/B-Verhältnisse für Banken relevanter machen als P/E-Verhältnisse. Daher ziehen viele Analysten und Experten, wenn es um die Bewertung von Banken und Finanzinstituten  geht, dass Preis/Buchwert-Verhältnis (bzw. das P/BV-Ratio) dem KGV bzw. P/E-Ratio vor. Aber warum ist das so?

Bankaktien sind dafür bekannt, dass sie zu Preisen unter dem Buchwert pro Aktie gehandelt werden, selbst wenn die Einnahmen und Gewinne einer Bank steigen. Da Banken größer werden und sich auf nicht-traditionelle Finanzaktivitäten, insbesondere den Handel, ausdehnen , werden ihre Risikoprofile mehrdimensional und schwieriger zu erstellen, was die Geschäfts- und Investitionsunsicherheit erhöht.

Einige zentrale Thesen zum Buchwert je Aktie

  • Der Buchwert je Aktie ist der Buchwert eines Unternehmens für jede ausstehende Stammaktie. Der Buchwert ist die Differenz zwischen Bilanzsumme und Verbindlichkeiten. Bankaktien werden tendenziell zu Preisen gehandelt, die unter ihrem Buchwert je Aktie liegen, da die Preise die erhöhten Risiken aus den Handelsaktivitäten einer Bank berücksichtigen.
  • Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) wird verwendet, um die Marktkapitalisierung eines Unternehmens mit seinem Buchwert zu vergleichen. Dies bietet einen Vergleich des Aktienkurses mit Vermögenswerten und Verbindlichkeiten und nicht mit Gewinnen, die häufiger schwanken können, insbesondere durch Handelsaktivitäten.
  • Ein P/B-Verhältnis über eins bedeutet, dass die Aktie mit einem Aufschlag bzw. einer Prämie vom Marktwert zum Eigenkapitalbuchwert bewertet wird, während ein P/B-Verhältnis von unter eins bedeutet, dass die Aktie mit einem Abschlag zum Eigenkapitalbuchwert bewertet wird.
  • Unternehmen mit großen Handelsaktivitäten haben normalerweise P/B-Verhältnisse unter eins, da das Verhältnis die inhärenten Risiken des Handels berücksichtigt.

Der Buchwert je Aktie ist ein guter Maßstab, um Bankaktien zu bewerten. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) wird mit dem Aktienkurs einer Bank im Vergleich zum Eigenkapitalbuchwert pro Aktie angewendet, was bedeutet, dass das Verhältnis die Marktkapitalisierung eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Buchwert betrachtet.

Die Alternative, den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn oder dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zu vergleichen , kann zu unzuverlässigen Bewertungsergebnissen führen, da die Bankgewinne aufgrund von Unvorhersehbarkeiten leicht in großen Schwankungen von einem Quartal zum nächsten hin und her schwanken können , komplexe Bankgeschäfte

Was sind die Gründe, die das Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) für Banken und Finanzunternehmen interessanter machen?

1. Es hilft, die Effizienz der Mittelverwendung zu verstehen

Wenn Sie sich das P/B-Verhältnis eines Unternehmens ansehen, deutet ein niedriger Wert normalerweise auf eine unterbewertete Aktie hin und umgekehrt. Allerdings ändert sich die Bedeutung des P/B-Verhältnisses für Banken.

Wenn wir uns den Bankensektor ansehen, haben alle Banken einen nahezu ähnlichen Einfluss auf die makroökonomischen Bedingungen wie Inflationsrate, Liquidität, Zinssätze usw. Wenn Sie jedoch Banken vergleichen und die leistungsstärksten identifizieren möchten, müssen Sie sich darauf zu konzentrieren, wie effizient eine Bank ihre Gelder oder Vermögenswerte gegenüber anderen einsetzt.

Das P/E-Verhältnis (KGV) bietet ein Verständnis des Marktwerts einer Aktie in Bezug auf ihre Gewinne. Andererseits ermöglicht Ihnen ein P/B-Verhältnis, die Bewertung der Aktie des Unternehmens in Bezug auf ihren Buchwert zu beurteilen. Daher bietet es eine Perspektive der Leistung des Unternehmens in Bezug auf die Effizienz, mit der die Mittel verwendet wurden. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Analyse der Performance einer Bank, bei der eine optimale Mittelverwendung eine wichtige Rolle für den Erfolg spielt.

2. Ein guter Indikator für den Bank-Spread

Wenn Sie die finanzielle Performance von Banken vergleichen, ist die Einschätzung des Banken-Spreads wichtig. Bei den meisten Banken sind Rendite und Finanzierungskosten ähnlich. Wenn also ein P/B-Verhältnis berechnet wird, hängt es vom Spread der Bank und ihrer Fähigkeit ab, die notleidenden Vermögenswerte (NPAs) unter Kontrolle zu halten.

Darüber hinaus müssen Banken gemäß den Baseler Anforderungen eine bestimmte Kapitaladäquanzquote aufrechterhalten, die einem Prozentsatz ihrer Vermögenswerte entspricht. Da ein P/B-Verhältnis auf dem Buchwert basiert, ist es eine gute Alternative für die Rendite von Vermögenswerten.

3. Bietet ein Bild von einer Bank, auch wenn sie Verluste macht

Das P/E-Verhältnis (KGV) macht nur Sinn, wenn ein Unternehmen Gewinne erzielt. In Verlustzeiten, da es keine Einnahmen gibt, wird dieses Verhältnis irrelevant. Wenn Sie sich die verlustbringenden Banken ansehen, ist leicht zu beobachten, dass viele dieser Banken profitabel werden können, indem sie unterstützende Bedingungen für die Ausbreitung schaffen. Darüber hinaus haben Banken eine lange Investitions- und Reifezeit. Daher ist ein P/B-Verhältnis eine bessere Kennzahl, um die Leistung der Bank zu beurteilen.

Fazit

Während P/BV normalerweise für die meisten Branchen als ergänzende Kennzahl verwendet wird, ist P/BV nur bei Banken und ähnlichen Finanzunternehmen (z.B. BDCs) die primäre Bewertungskennzahl. Sie müssen sicherstellen, dass Sie die Bank unter Berücksichtigung verschiedener Parameter bewerten. Wenn Sie das P/B-Verhältnis in Verbindung mit ROE oder Return on Equity Ratio verwenden, erhalten Sie eine effektivere Analyse. Denn ROE + P/B Ratio bietet einen besseren Einblick in die Wachstumsaussichten der Bank. Ein ROE-Verhältnis, das zusammen mit dem P/B-Verhältnis steigt, ist normalerweise ein Indikator für ein gesundes Unternehmen.

Jede Branche ist einzigartig. Denken Sie daran, die Bank auch unter allen anderen Aspekten zu betrachten. Kein Parameter sollte isoliert verwendet werden. Da Banken spezifische Vorschriften und Einschränkungen haben, ist es wichtig, sie anhand der richtigen Parameter zu vergleichen. Letztendlich sollte Ihr Fokus darauf liegen, eine gründliche Analyse der Bank durchzuführen.

KategorienKennzahlen & Indikatoren

Immaterielle Vermögenswerte: Nicht immer offensichtlich

Immaterielle Vermögenswerte sind nicht immer offensichtlich, doch häufig ein entscheidender Treiber des Unternehmenswerts in einer wettbewerbsorientierten und digitalen Wirtschaft.

Das Problem mit dem Buchwert

Bei der Fundamentalanalyse werden unterschiedliche Kennzahlen und Methoden verwendet, um den fairen bzw. „inneren“ Wert eines Unternehmens zu berechnen.  Dabei nutzen Value-Investoren häufig mehrere Bewertungsmethoden in Kombination, um einen besseren Einblick in das zugrunde liegenden Geschäftsmodell zu erhalten. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis ist ein bedeutender Preismultiplikator und in der Bewertungspraxis weit verbreitet. Theoretisch entspricht der Buchwert dem Gesamtbetrag, den ein Unternehmen im Falle einer Liquidation wert ist. Dies ist der Betrag, den die Gläubiger des Unternehmens erwarten können. Um das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) zu berechnen, wird der Aktienkurs durch den Buchwert je Aktie dividiert.

Die Buchwertanalyse und der Kauf von Unternehmen mit einem niedrigen Kurs-Buch-Verhältnis (KBV) war in der Vergangenheit ein profitables Vorgehen. Unternehmen mit technischen Anlagen, Lagerbeständen und Ausrüstungen sowie finanziellen Vermögenswerten weisen tendenziell höhere Buchwerte auf. Beziehungsweise können diese Arten von Vermögenswerten im Falle von Insolvenz oder finanzieller Notlagen leicht bewertet und liquidiert werden.

Immaterielle Vermögenswerte spielten früher eine viel geringere Rolle als heute, doch mit dem Aufstieg von Software- und Internetunternehmen hat ihr Anteil rasch zugenommen. Patente, Lizenzen und Humankapital haben heutzutage einen signifikanten Anteil am „Wert“ vieler Unternehmen. Allerdings sind diese Arten von Vermögenswerten schwer zu bewerten und schwieriger zu liquidieren. Dies ist insbesondere beim Humankapital der Fall, dem Maß für den wirtschaftlichen Wert der Fähigkeiten eines Mitarbeiters.

In vielen Fällen liegt bei der Bewertung von immateriellen Vermögenswerten häufig eine zu optimistische Annahme zugrunde. Marken, Software, Webseiten, Lizenzen, Genehmigungen usw. können heute tatsächlich einen erkennbaren Wert für Unternehmen haben. In vielen Fällen können sich diese Werte jedoch schnell ändern. Dies ist der Fall, wenn es nur geringe Markteintrittsbarrieren, rasche (technologisch bedingte) Veränderungen der Verbrauchernachfrage oder es wirtschaftliche bzw. politische Eingriffe gibt.

Man könnte es auch so formulieren: Ein Unternehmen mit großen Mengen an Sachanlagen hat einen höheren definierbaren Wert als ein Unternehmen mit großem Anteil an „Humankapital“.

Diese immateriellen Vermögenswerte stehen oft in krassem Gegensatz zu physischen Vermögenswerten wie Maschinen, Fahrzeugen und Gebäuden. Sie können grundsätzlich in drei große Kategorien eingeteilt werden – Rechte, Beziehungen und geistiges Eigentum:

Intern erzeugte immaterielle Vermögenswerte können jedoch nicht in der Bilanz ausgewiesen werden. Sie sind dennoch häufig von erheblichem Wert und sollten angemessen verstanden und verwaltet werden. Nach IFRS 3 können nur erworbene immaterielle Vermögenswerte in der Konzernbilanz des erwerbenden Unternehmens separat ausgewiesen werden.

Ein großes Problem bei nicht greifbaren Vermögenswerten ist daher, dass sie leicht manipulierbar sind und sogar vor unseren Augen verschwinden können.

Immaterielle Vermögenswerte stehen immer häufiger im Mittelpunkt

Im Jahr 2018 erreichten immaterielle Vermögenswerte für S&P 500-Unternehmen einen Rekordwert von 21 Billionen US-Dollar. Um diese historische Veränderung zu messen, analysierten Aon und das Ponemon Institut den Wert von immateriellen und materiellen Vermögenswerten von Unternehmen aus dem S&P 500 über fast viereinhalb Jahrzehnte.

https://brandfinance.com/images/upload/gift_2.pdf

In nur 43 Jahren haben sich immaterielle Vermögenswerte von einem unterstützenden Vermögenswert zu einer wichtigen Überlegung für Investoren entwickelt. 2018 machten sie 84% der gesamten Unternehmenswerte im S&P 500 aus, ein massiver Anstieg vergleicht man dies mit einem Anteil von nur 17% im Jahr 1975.

Nicht offengelegte immaterielle Vermögenswerte sind laut einem Bericht von Brand Finance Global Intangible Finance Tracker 2019 zum ersten Mal seit 2011 weltweit wieder rückläufig. Der Wert ist um 8% gegenüber dem Vorjahr gesunken und liegt aktuell bei 35,4 Billionen US-Dollar – dies entspricht 34% des Gesamtwertes aller börsennotierten Unternehmen weltweit – im Vergleich zu 38,5 Billionen US-Dollar in 2018.

Im Jahr 2020 machen immaterielle Vermögenswerte bereits 90 % des Gesamtvermögens im S&P 500 aus. Dies ist nicht nur ein neuer historischer Höchststand, sondern auch eine Anspielung darauf, wie weit verbreitet Technologie in unserem Leben geworden ist. Es gibt Gründe zu der Annahme, dass der Einfluss von Technologie und damit von immateriellen Vermögenswerten mehr Dampf in seinem Motor hat. Die bevorstehende 5G-Revolution, mehr Internetnutzer am Horizont und das starke Potenzial neuer Technologien sind allesamt unterstützende Überlegungen.

Die größten Unternehmen nach immateriellem Wert

Digital ausgerichtete Sektoren wie Internet, Software und IT sind stark von immateriellen Vermögenswerten abhängig. Laut Brand Finance, welches ein jährliches Ranking von Unternehmen auf der Grundlage des immateriellen Werts erstellt, lässt Unternehmen in diesen Sektoren in der Ausgabe 2019 ihres Berichts die ersten fünf Plätze belegen.

Microsoft überholte Amazon und führt nun das Ranking an, mit einem Wert für immateriellen Vermögenswerten in Höhe von 904 Milliarden USD für 2019. Das Unternehmen verfügt über das weltweit größte kommerzielle Cloud-Geschäft. Aber auch Pharma- und Gesundheitsunternehmen stehen weit oben auf dieser Liste. Ihr immaterieller Wert wird hauptsächlich durch Patente sowie Fusionen und Übernahmen bestimmt.

Fehlende Offenlegung

Die meisten immateriellen Vermögenswerte werden nicht in den Bilanzen ausgewiesen, da sie nach den aktuellen Rechnungslegungsstandards erst dann erfasst bzw. aktiviert werden dürfen, wenn eine Transaktion zur Unterstützung ihres Werts stattgefunden hat. Während dies viele Buchhalter sicherlich als eine umsichtige Maßnahme betrachten, um eine unbegründete Aktivierung von Vermögenswerten zu vermeiden, bedeutet dies aber auch, dass viele wertvolle immaterielle Vermögenswerte niemals in der Finanzberichterstattung auftauchen. Tatsächlich bestehen 34% des Gesamtwerts der börsennotierten Unternehmen der Welt aus nicht bekannt gegebenem Wert.

Fazit

In einer zunehmend wettbewerbsorientierten und digitalen Wirtschaft, sind Unternehmen zunehmend auf geistiges Eigentum und Innovationen konzentriert. Doch durch Verschuldung, buchhalterische Spielereien (Financial Engineering) und die zunehmende Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten, wird es den Anlegern erschwert, den tatsächlichen „Wert“ eines Unternehmens zu bestimmen. Angesichts des spekulativen Charakters des aktuellen Börsenumfelds scheint dies derzeit sicherlich ein untergeordnetes Problem zu sein. Doch auf lange Sicht ist der tatsächliche „Wert“ einer Investition von entscheidender Bedeutung für den Anlageerfolg.

Die Herausforderung für Anleger besteht darin, diese Probleme zu verstehen und zu identifizieren, insbesondere bei immateriellen Vermögenswerten. Wie aus den obigen Tabellen hervorgeht, wissen die meisten Anleger nicht, dass immaterielle Vermögenswerte einen so hohen Prozentsatz des gesamten Unternehmenswerts ausmachen.

Brand Finance ist der Ansicht, dass Unternehmen jeden immateriellen Vermögenswert regelmäßig bewerten sollten, einschließlich der vorausgesetzten Annahmen, die das Management bei der Bewertung getroffen hat. Diese Informationen wären für Manager, Investoren und andere Stakeholder äußerst nützlich.