KategorienKennzahlen & Indikatoren

Aktienbewertung: Warum ist P/BV ein beliebteres Maß für Bankaktien?

Es gibt viele Finanzkennzahlen, die Ihnen helfen können, die finanzielle Gesundheit einer Bank zu bestimmen, dazu gehören zum Beispiel:

  • GNPA (Gross Non-Performing Assets) ist ein absoluter Betrag. Er zeigt Ihnen den Gesamtwert der brutto notleidenden Vermögenswerte für die Bank in einem bestimmten Quartal bzw. Geschäftsjahr an.
  • NNPA (Net Non-Performing Assets) NNPA subtrahiert die von der Bank gebildeten Rückstellungen vom Brutto- NPA . Daher gibt Ihnen der Netto-NPA den genauen Wert notleidender Vermögenswerte an, nachdem die Bank spezifische Rückstellungen dafür gebildet hat.
  • CAR (Capital Adequacy Ratio) bzw. Kapitaladäquanzquote, ist ein Maß für das verfügbare Kapital einer Bank, ausgedrückt als Prozentsatz der risikogewichteten Kreditengagements einer Bank. Es werden zwei Arten von Kapital gemessen: Tier-1-Kapital , das Verluste auffangen kann, ohne dass eine Bank den Handel einstellen muss, und Tier-2-Kapital , das im Falle einer Abwicklung Verluste auffangen kann und daher einen geringeren Grad an Kapital bietet Schutz der Einleger.
  • NIM (Net Interest Margin) bzw. Nettozinsmarge, ist die  Differenz zwischen den erzielten Zinserträgen, den ein Finanzunternehmen aus Kreditprodukten wie Krediten und Hypotheken generiert, und den an die Kreditgeber ausgezahlten Zinsen. Die Nettozinsmarge ist daher ein Maß für die Rentabilität von Banken und Finanzunternehmen.
  • P/E oder Price/Earnings Ratio ist das Verhältnis des Aktienkurses zum Gewinn (auch Kurs/Gewinn-Verhältnis = KGV). Damit wird gezeigt, ob eine Aktie teuer oder günstig bewertet ist. Je höher das P/E einer Aktie, desto teurer ist sie. Das KGV zeigt, wie viel der Markt bereit ist, für jede vom Unternehmen verdienten Dollar zu zahlen. Es ist eine Aussage über die Ertragsqualität des Unternehmens, da Unternehmen mit gleicher Ertragsquantität, aber besserer Ertragsqualität i.d.R. ein höheres KGV erzielen.
  • Das Markt-Buchwert-Verhältnis (P/B) – auch Kurs-Buchwert-Verhältnis genannt – ist ein Preismultiplikator bzw. eine finanzielle Bewertungskennzahl, die verwendet wird, um den aktuellen Marktwert eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Buchwert zu bewerten. Der Marktwert ist der aktuelle Aktienkurs aller ausstehenden Aktien (d.h. der Preis, den der Markt für den Wert des Unternehmens hält). Der Buchwert ist der Betrag, der übrig bleiben würde, wenn das Unternehmen alle seine Vermögenswerte liquidieren und alle seine Verbindlichkeiten zurückzahlen würde.

Jede dieser Kennziffern gibt gewisse Einblicke in die Finanzkraft der Bank. Heute werden wir uns auf zwei häufig verwendete Finanzkennzahlen konzentrieren – P/E und P/B, und uns die Gründe ansehen, die P/B-Verhältnisse für Banken relevanter machen als P/E-Verhältnisse. Daher ziehen viele Analysten und Experten, wenn es um die Bewertung von Banken und Finanzinstituten  geht, dass Preis/Buchwert-Verhältnis (bzw. das P/BV-Ratio) dem KGV bzw. P/E-Ratio vor. Aber warum ist das so?

Bankaktien sind dafür bekannt, dass sie zu Preisen unter dem Buchwert pro Aktie gehandelt werden, selbst wenn die Einnahmen und Gewinne einer Bank steigen. Da Banken größer werden und sich auf nicht-traditionelle Finanzaktivitäten, insbesondere den Handel, ausdehnen , werden ihre Risikoprofile mehrdimensional und schwieriger zu erstellen, was die Geschäfts- und Investitionsunsicherheit erhöht.

Einige zentrale Thesen zum Buchwert je Aktie

  • Der Buchwert je Aktie ist der Buchwert eines Unternehmens für jede ausstehende Stammaktie. Der Buchwert ist die Differenz zwischen Bilanzsumme und Verbindlichkeiten. Bankaktien werden tendenziell zu Preisen gehandelt, die unter ihrem Buchwert je Aktie liegen, da die Preise die erhöhten Risiken aus den Handelsaktivitäten einer Bank berücksichtigen.
  • Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) wird verwendet, um die Marktkapitalisierung eines Unternehmens mit seinem Buchwert zu vergleichen. Dies bietet einen Vergleich des Aktienkurses mit Vermögenswerten und Verbindlichkeiten und nicht mit Gewinnen, die häufiger schwanken können, insbesondere durch Handelsaktivitäten.
  • Ein P/B-Verhältnis über eins bedeutet, dass die Aktie mit einem Aufschlag bzw. einer Prämie vom Marktwert zum Eigenkapitalbuchwert bewertet wird, während ein P/B-Verhältnis von unter eins bedeutet, dass die Aktie mit einem Abschlag zum Eigenkapitalbuchwert bewertet wird.
  • Unternehmen mit großen Handelsaktivitäten haben normalerweise P/B-Verhältnisse unter eins, da das Verhältnis die inhärenten Risiken des Handels berücksichtigt.

Der Buchwert je Aktie ist ein guter Maßstab, um Bankaktien zu bewerten. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) wird mit dem Aktienkurs einer Bank im Vergleich zum Eigenkapitalbuchwert pro Aktie angewendet, was bedeutet, dass das Verhältnis die Marktkapitalisierung eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Buchwert betrachtet.

Die Alternative, den Kurs einer Aktie mit dem Gewinn oder dem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zu vergleichen , kann zu unzuverlässigen Bewertungsergebnissen führen, da die Bankgewinne aufgrund von Unvorhersehbarkeiten leicht in großen Schwankungen von einem Quartal zum nächsten hin und her schwanken können , komplexe Bankgeschäfte

Was sind die Gründe, die das Kurs-Buchwert-Verhältnis (P/B) für Banken und Finanzunternehmen interessanter machen?

1. Es hilft, die Effizienz der Mittelverwendung zu verstehen

Wenn Sie sich das P/B-Verhältnis eines Unternehmens ansehen, deutet ein niedriger Wert normalerweise auf eine unterbewertete Aktie hin und umgekehrt. Allerdings ändert sich die Bedeutung des P/B-Verhältnisses für Banken.

Wenn wir uns den Bankensektor ansehen, haben alle Banken einen nahezu ähnlichen Einfluss auf die makroökonomischen Bedingungen wie Inflationsrate, Liquidität, Zinssätze usw. Wenn Sie jedoch Banken vergleichen und die leistungsstärksten identifizieren möchten, müssen Sie sich darauf zu konzentrieren, wie effizient eine Bank ihre Gelder oder Vermögenswerte gegenüber anderen einsetzt.

Das P/E-Verhältnis (KGV) bietet ein Verständnis des Marktwerts einer Aktie in Bezug auf ihre Gewinne. Andererseits ermöglicht Ihnen ein P/B-Verhältnis, die Bewertung der Aktie des Unternehmens in Bezug auf ihren Buchwert zu beurteilen. Daher bietet es eine Perspektive der Leistung des Unternehmens in Bezug auf die Effizienz, mit der die Mittel verwendet wurden. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Analyse der Performance einer Bank, bei der eine optimale Mittelverwendung eine wichtige Rolle für den Erfolg spielt.

2. Ein guter Indikator für den Bank-Spread

Wenn Sie die finanzielle Performance von Banken vergleichen, ist die Einschätzung des Banken-Spreads wichtig. Bei den meisten Banken sind Rendite und Finanzierungskosten ähnlich. Wenn also ein P/B-Verhältnis berechnet wird, hängt es vom Spread der Bank und ihrer Fähigkeit ab, die notleidenden Vermögenswerte (NPAs) unter Kontrolle zu halten.

Darüber hinaus müssen Banken gemäß den Baseler Anforderungen eine bestimmte Kapitaladäquanzquote aufrechterhalten, die einem Prozentsatz ihrer Vermögenswerte entspricht. Da ein P/B-Verhältnis auf dem Buchwert basiert, ist es eine gute Alternative für die Rendite von Vermögenswerten.

3. Bietet ein Bild von einer Bank, auch wenn sie Verluste macht

Das P/E-Verhältnis (KGV) macht nur Sinn, wenn ein Unternehmen Gewinne erzielt. In Verlustzeiten, da es keine Einnahmen gibt, wird dieses Verhältnis irrelevant. Wenn Sie sich die verlustbringenden Banken ansehen, ist leicht zu beobachten, dass viele dieser Banken profitabel werden können, indem sie unterstützende Bedingungen für die Ausbreitung schaffen. Darüber hinaus haben Banken eine lange Investitions- und Reifezeit. Daher ist ein P/B-Verhältnis eine bessere Kennzahl, um die Leistung der Bank zu beurteilen.

Fazit

Während P/BV normalerweise für die meisten Branchen als ergänzende Kennzahl verwendet wird, ist P/BV nur bei Banken und ähnlichen Finanzunternehmen (z.B. BDCs) die primäre Bewertungskennzahl. Sie müssen sicherstellen, dass Sie die Bank unter Berücksichtigung verschiedener Parameter bewerten. Wenn Sie das P/B-Verhältnis in Verbindung mit ROE oder Return on Equity Ratio verwenden, erhalten Sie eine effektivere Analyse. Denn ROE + P/B Ratio bietet einen besseren Einblick in die Wachstumsaussichten der Bank. Ein ROE-Verhältnis, das zusammen mit dem P/B-Verhältnis steigt, ist normalerweise ein Indikator für ein gesundes Unternehmen.

Jede Branche ist einzigartig. Denken Sie daran, die Bank auch unter allen anderen Aspekten zu betrachten. Kein Parameter sollte isoliert verwendet werden. Da Banken spezifische Vorschriften und Einschränkungen haben, ist es wichtig, sie anhand der richtigen Parameter zu vergleichen. Letztendlich sollte Ihr Fokus darauf liegen, eine gründliche Analyse der Bank durchzuführen.

KategorienStrategie & Mindset

Modern Value Investing: Die richtige Einstellung finden

Wenn Sie ein erfolgreicher Investor werden möchten, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, welche Ziele Sie mit einer Investition erreichen möchten, welche Grundstrategien für die jeweilige Anlageklasse in Betracht kommen und wie diese in die Praxis umgesetzt werden. Das richtige Mindset ist besonders für den Value-Investor ein Erfolg bestimmendes Kriterium.

Die Anlagestrategie leitet sich auf der Grundlage von Zielen, Risikotoleranz und künftigem Kapitalbedarf des Anlegers ab. Einige Anlagestrategien streben ein schnelles Wachstum an, andere risikoarme Strategien verfolgen den Schutz des Vermögens. Zu den Schlüsseln zum Erfolg gehört es, frühzeitig zu investieren und Emotionen von Zielen zu trennen. Investieren Sie nur in das, was Sie verstehen.

Sie sollten vier Aspekte verstehen, bevor sie eine Value-Strategie anwenden:

#1 Sie können keine rationalen Investitionsentscheidungen treffen, wenn Ihr Lebensstil von Ihren Investitionen abhängt. Jede Anlageklasse wird im Laufe einer Anlagekarriere wahrscheinlich um 70% oder mehr fallen. Eine Value-Investing-Strategie muss daher einen langfristigen Horizont haben, um potenzielle Rückgänge ausgleichen zu können. Damit Value-Anleger zum richtigen Zeitpunkt kaufen können, müssen sie möglicherweise an Investionen festhalten, auch wenn diese Aktien noch weiter fallen, bevor sie erholen und anfangen „Früchte“ zu tragen. Dabei ist es unmöglich, den genauen Boden zu erfassen. Um extreme Schnäppchen zu machen, müssen Sie die längere Perspektive einnehmen.

#2 Erwarten Sie eine Underperformance auch in extremen Bullenmärkten. Da Value Investing nicht mit den Schwankungen des Aktienmarktes korreliert, muss es Zeiten geben, in denen eine Wertstrategie hinter dem allgemeinen Markt zurückbleibt.

#3 Beachten Sie Warren Buffetts Rat zu Angst und Gier: „Seien Sie gierig, wenn andere ängstlich sind, und ängstlich, wenn andere gierig sind.“ Zugegeben dieses Zitat ist so wichtig, dass es nicht oft genug wiederholt werden kann. Es ist schwierig, sich nicht von der Menge beeinflussen zu lassen und nicht in zu Panik geraten, wenn ein Bärenmarkt um die Ecke kommt, was normalerweise viel dramatischer abläuft, als die Ankunft eines Bullenmarktes. Value-Investoren müssen ruhig bleiben und sich erinnern dass Rezessionen die besten Chance-Risiko-Renditen bieten.

#4 Planen Sie, sich zu langweilen. Value-Investing besteht darin, viel zu recherchieren, viele Investitionsmöglichkeiten abzulehnen, und nur dann zu kaufen, wenn etwas alle Kriterien erfüllt, um anschließned darauf zu warten, dass der Markt den Wert der unterbewerteten Investition erkennt, die Sie gefunden haben. Der Markt wird früher oder später immer Wert erkennen, aber es kann manchmal Jahre dauern, daher besteht die Herausforderung darin, nichts zu tun.

Value-Investing steht im Gegensatz zum Growth-Investing, bei dem der Schwerpunkt auf Kapitalzuwachs liegt und Aktien häufig zu einem hohen Preis gekauft werden. Beim Value-Investing geht es darum, Aktien mit einem erheblichen Abschlag zum beizulegenden Zeitwert zu kaufen. Dieser wird häufig auch als Intrinsic Value bezeichnet und ist im Wesentlichen als Barwert aller zukünftigen Cashflows an die Aktionäre definiert.

Darüber hinaus ist es wichtig sicherzustellen, dass wir nur dann in ein großartiges Geschäft investieren, wenn die Bewertung attraktiv ist und eine risikoadjustierte Sicherheitsmarge gegeben ist. Hier finden Sie einen Überblick zu den verschiedenen Aktienbewertungsmodellen. Der Bewertungsprozess besteht in der Regel aus den fünf folgenden Schritten:

  1. Verständnis des Unternehmensgeschäfts
  2. Prognose der Unternehmensperformance
  3. Auswahl eines geeigneten Bewertungsmodells
  4. Transformation der ermittelten Bewertungsparameter in einen Aktienwert
  5. Anwendung des Bewertungsergebnisses

Als Value Investor müssen Sie das Prinzip des inneren Wertes verstehen. Verschiedene Faktoren bestimmen den inneren Wert eines Unternehmens, in der Fundamentalanalyse werden diese näher betrachtet. Dazu zählen insbesondere Geschäftsmodell, Qualität des Managements, Marktumfeld und Betriebsleistung (Umsatz- und Gewinnwachstum, Verschuldungsgrad, Credit Rating, Ausschüttungsquote und Dividendenhistorie).

Natürlich ist es fast unmöglich, den intrinsischen Wert zu 100% korrekt zu bestimmen, darum ist die Sicherheitsmarge (Margin of Safety), zur Absicherung von Bewertungs- bzw. Beurteilungsfehler und unvorhersehbare Wertentwicklungen, von entscheidender Bedeutung. Sie beschreibt die Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem tatsächlichen Wert des Unternehmens. Liegt der Kurs unter dem aktuellen Wert, hat der Anleger einen gewissen Sicherheitspuffer. Je höher die Margin of Safety, desto höher sind auch die potentiellen Gewinne beim Kauf einer Aktie. Warren Buffett beschreibt die Margin of Safety wie folgt: „Die drei wichtigsten Worte beim Investieren sind Margin of Safety“. Deshalb ist es aus unserer Sicht besonders wichtig, eine sorgfältige Aktienanalyse (Fundamentalanalyse) zu erstellen.

Value Investing erfordert harte Arbeit, ungewöhnlich strenge Disziplin und einen sehr langfristigen Anlagehorizont. Value Investing ist leicht zu verstehen, in der Praxis allerdings schwieriger umzusetzen. Die für den Investor mühsamsten Elemente sind von persönlicher Natur. Zu ihnen gehören in erster Linie Selbstdisziplin, Geduld und Urteilsfähigkeit.

Jede Anlagestrategie beinhaltet eine Reihe von Grundsätzen und Richtlinien. Wie wir bereits erwähnten, ist es wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, welche Ziele mit dem Investment erreicht werden sollen, und anhand dieser Überlegungen eine passende Anlagestrategie mit einem geeignetem Investmentprozess zu definieren. Diese Entscheidung kann jeder Investor nur für sich selbst treffen.

KategorienStrategie & Mindset

Zwei Schlüssel zum Anlageerfolg: Faire Bewertung und Gewinnwachstum

Zwei Schlüsselstrategien, die Anleger umsetzen können, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche Investition in Stammaktien zu verbessern.

Einführung

Wenn Sie langfristige Anlageerfolge erzielen möchten, so gelingt dies am besten durch Disziplin und durch eine gut durchdachte Strategie bzw. einen Plan. Ein wesentlicher Bestandteil einer soliden Strategie ist die Erstellung klarer und präziser Berechnungen potenzieller künftiger Renditeziele. Es gibt keinen Ersatz für die Durchführung umfassender und fortlaufender Analysen im Sinne einer „Due Diligence“ und der anschließenden kontinuierlichen Überwachung des Fortschritts. Wenn Sie Ihr eigenes Portfolio selbst verwalten möchten, gibt es keinen Ersatz für umfassende Recherchen und Due Diligence. Dies erfordert den Willen und Fähigkeit, Ihr Portfolio die richtige Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken.

Viele Menschen machen den Fehler, in eine Aktie zu investieren, einfach mit der Hoffnung oder dem Glauben, dass sie an Wert gewinnen wird oder könnte. Es gibt jedoch ein sehr beliebtes Mantra, das besagt: „Hoffnung ist keine Strategie.“ Um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen, sollten Sie zunächst mit einem gut durchdachten Plan beginnen.

Der 1. Schlüssel: Bewertung einer fairen oder soliden Bewertung

Der erste wichtige Schlüssel für eine erfolgreiche langfristige Anlage in Aktien ist die richtige Bewertung vor dem Kauf. Eine faire Bewertung ermöglicht es dem Anleger, das vollständige Potential dessen zu erhalten, mit dem das investierte Unternehmen in der Lage ist, Gewinne zu erzielen und Cashflows zu generieren. Mit anderen Worten, wenn Sie diszipliniert genug sind, um nur dann zu investieren, wenn eine faire Bewertung vorliegt, positionieren Sie sich so, dass Sie Renditen erzielen, die mit den Erträgen des zugrunde liegenden Geschäfts übereinstimmen.

Nur weil Sie eine Aktie unter oder zum beizulegenden Zeitwert kaufen, bedeutet dies nicht unbedingt, dass Sie eine hohe Rendite erzielen. Dies liegt daran, dass der innere Wert, obwohl er wichtig ist, nur eine Komponente der zukünftigen Rendite ist. Das bedeutet, Sie können ein langsam wachsendes Unternehmen zu einer soliden Bewertung kaufen, während Sie dennoch nur eine bescheidene Rendite erzielen. An dieser Stelle möchte ich auch hinzufügen, dass es genauso gut möglich ist, ein Unternehmen zum beizulegenden Zeitwert auf der Grundlage der aktuellen Gewinne zu kaufen und dennoch Geld zu verlieren, wenn die zukünftigen Gewinne dramatisch einbrechen. Hier kommt neben der Beurteilung einer fairen aktuellen Bewertung auch die Prognose zukünftiger Gewinne ins Spiel.

Der 2. Schlüssel: Schätzung des zukünftigen Gewinnwachstums

Die andere wichtige Komponente ist die Gewinnwachstumsrate des Unternehmens. Die Schätzung des zukünftigen Gewinnwachstums ist der zweite wichtige Schlüssel für eine erfolgreiche langfristige Aktieninvestition. Dies ist besonders für den Investor aus der Geschäftsperspektive relevant, da Sie tatsächlich in das Geschäft investieren, nicht in die Aktie. Folglich wird der Erfolg des Unternehmens, in das Sie investieren, entscheidend durch zukünftiges Ertragspotenzial beeinflusst.

Der einzige logische Grund langfristig in ein Unternehmen zu investieren, ist, dass das Unternehmen gegenwärtig ein profitables Geschäftsmodell verfügt und dieses auch in der Zukunft fortführen kann, also eine vernünftige Einschätzung der Fähigkeit eines Unternehmens, zukünftige Gewinne zu erzielen. Wie alle Geschäftsinhaber erkenne ich an, dass meine Belohnung nur aus den zukünftigen Gewinnen stammen kann, die das Unternehmen in meinem Namen als Eigentümer (Aktionär) erzielen kann. Darüber hinaus wird das Wachstum dieser Gewinne die Hauptquelle für die künftige Gesamtrendite darstellen (Kapitalzuwachs und Dividendenerträge), die ich durch eine Investition in sie erwarten kann. Langfristig wird der Markt das zukünftige Gewinnwachstum kapitalisieren (ein angemessenes KGV anwenden), was meinen potenziellen Kapitalzuwachs generieren wird, und Dividenden, falls vorhanden, werden auch aus der zukünftigen Rentabilität stammen. Dies gilt natürlich nur, wenn ich ursprünglich zum beizulegenden Zeitwert (oder darunter) in das Geschäft investiert habe.

Daher liegt es nahe, dass wir uns als Anleger der Verpflichtung zur Prognose zukünftiger Gewinne nicht entziehen können, da unsere Ergebnisse bzw. unsere Rendite davon abhängen. Mit anderen Worten, wir müssen uns bemühen, die zukünftigen Gewinne so genau wie möglich zu prognostizieren. Andererseits sollten wir gleichzeitig erkennen, dass Perfektion nicht zu erwarten ist. Für eine vernünftige Bewertung aller Fakteninformationen, die wir zusammenstellen können, sollten wir analytische Methoden anwenden, die auf unseren ertragsorientierten Überlegungen beruhen und uns Grund zu der Annahme geben, dass die Beziehungen, die zu einem Gewinnwachstum führen, auch in Zukunft bestehen bleiben. 

Fazit

Die beiden Schlüssel sind also, bei einer soliden Bewertung zu investieren und das zukünftige Gewinnwachstum so genau wie möglich zu prognostizieren. Eine Vorhersage über die Zukunft birgt immer ein gewisses Maß an Unsicherheit. Die Prognose von künftigen Gewinn- und Dividendenwachstumsraten fällt eindeutig in diese Kategorie. Dies bedeutet jedoch nicht gleichzeitig, dass Prognosen nicht mit einer angemessenen Genauigkeit erstellt werden können, um für den Anleger nützlich oder vorteilhaft zu sein. Beim Investieren muss nicht immer alles perfekt sein, jedoch sind gute Prognosen für den Erfolg unverzichtbar. 

Wie bereits erwähnt, wäre es völlig unlogisch, in etwas zu investieren, ohne zumindest eine Vorstellung davon zu haben, was die Zukunft bringen könnte. Daher sollte es in der Sorgfalt aller Anleger liegen, eigene Prognosen zu erstellen, um sich einen Vorteil als Investor zu verschaffen. Aus der Perspektive eines Unternehmers ist die Prognose zukünftiger Geschäftsergebnisse sicherlich zuverlässiger und potenziell genauer, als der Versuch, kurzfristige Aktienkursänderungen vorherzusagen.

In Wahrheit gibt es keine Zauberformel für langfristigen Anlageerfolg. Dennoch sind wir fest davon überzeugt, dass Investitionen in qualitativ hochwertige und wachsende Unternehmen zu soliden und attraktiven Bewertungen, zum langfristigen Anlageerfolg führen können. 

KategorienKennzahlen & Indikatoren

Kennzahlen: Warum die Kapitalrendite ROIC ein wichtiger Indikator ist

Eine oft verwendete Kennzahl bei der Fundamentalanalyse ist der sog. „Return on Invested Capital“ (ROIC). Doch was sagt der ROIC eigentlich genau über die Leistungsfähigkeit und die Profitabilität eines Unternehmens aus?

Die Kapitalrendite (ROIC) ist eine Finanzkennzahl im Bereich der Profitabilität und kann als ein Maß für die allgemeine Effektivität eines Unternehmens interpretiert werden. Im Laufe der Zeit haben immer mehr CEOs einen starken Schwerpunkt auf den ROIC gelegt, da sich herausgestellt hat, dass dies einer der Hauptfaktoren ist, die den Wert und den „Burggraben“ eines Unternehmens bestimmen.

Der ROIC ist also von großer Bedeutung, da er die Leistung des investierten Kapitals innerhalb des Unternehmens darstellt. Darüber hinaus ist diese Kennziffer im Gegensatz zu anderen Finanzkennzahlen wie z.B. ROE, EPS oder EBITDA schwer zu manipulieren.

Wie berechnet man den ROIC?

Es gibt keine spezifische Standardformel zur Berechnung des ROIC, aber die beiden am häufigsten verwendeten finden Sie hier:

Die Kapitalrendite kann auch als starker Indikator dafür angesehen werden, wie effektiv das Management eines Unternehmens innerhalb eines Unternehmens arbeitet. Je höher die Rendite des investierten Kapitals ist, desto effizienter kann ein Unternehmen sein Kapital allokieren. Dies hilft jedoch nicht viel, da wir nicht wissen, welche Höhe des ROIC für jedes einzelne Unternehmen als gut oder schlecht angesehen werden kann.

Werte über 10% sind gut und würden die gewichteten Kapitalkosten des Unternehmens in der Regel deutlich übertreffen. Über 15% sind sogar noch besser und spiegeln für das Unternehmen einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil wider und außerdem die Fähigkeit, seinen Marktanteil zu verteidigen und gleichzeitig gesunde Gewinnmargen zu erzielen (und zwar ohne Preissenkungen).

Der ROIC ist allerdings nicht immer konstant. Wenn es von Jahr zu Jahr schwankt, sollten Sie einen langfristigen Durchschnitt extrahieren und vergleichen Sie diesen dann mit zukünftigen Prognosen.

Eine aus unserer Sicht sehr gute Möglichkeit, den ROIC zu bewerten, besteht darin, ihn mit den gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) des Unternehmens zu vergleichen, die die durchschnittlichen Kosten für die Finanzierung des Kapitals darstellen.

Eine Kapitalrendite (ROIC) die höher ist als die Kapitalkosten, kommt zu dem Schluss, dass die Rendite der Projekte eines Unternehmens die Kosten für die Finanzierung dieser Projekte übersteigt, was bedeutet, dass das Unternehmen im Wesentlichen Wert schafft. Ist der ROIC niedriger als der WACC ist, zerstört das Geschäft den Wert.

Fazit

Der Return on Invested Capital (ROIC) ist ein äußerst leistungsfähiges Instrument, welches die Ertragskraft im Verhältnis zur Kapitalmenge untersucht, die in einem Unternehmen gebunden ist. Anlegern sollte grundsätzlich bewusst sein, dass die Bewertung häufig dem Potenzial eines Unternehmens entspricht, langfristiges Aktionärsvermögen zu generieren. Es besteht also ein enger Zusammenhang zwischen dem ROIC und der Qualität und dem zukünftigen Wachstum eines Unternehmens. Es ist auch wichtig zu beachten, dass das Erreichen eines hohen ROIC möglicherweise einfach ist, das Aufrechterhalten eines ROIC über dem WACC jedoch keine leichte Aufgabe ist. Darüber hinaus erklärt der ROIC die Stärke des Managements und den Geschäftsgraben. Unserer Meinung nach ist der ROIC eine der wichtigsten Messgrößen, um hervorragende Aktien auszuwählen, um starke Renditen zu erzielen. Wir raten Anlegern, sich diese Formel anzusehen, bevor sie Anlageentscheidungen treffen.

KategorienKennzahlen & Indikatoren

Immaterielle Vermögenswerte: Nicht immer offensichtlich

Immaterielle Vermögenswerte sind nicht immer offensichtlich, doch häufig ein entscheidender Treiber des Unternehmenswerts in einer wettbewerbsorientierten und digitalen Wirtschaft.

Das Problem mit dem Buchwert

Bei der Fundamentalanalyse werden unterschiedliche Kennzahlen und Methoden verwendet, um den fairen bzw. „inneren“ Wert eines Unternehmens zu berechnen.  Dabei nutzen Value-Investoren häufig mehrere Bewertungsmethoden in Kombination, um einen besseren Einblick in das zugrunde liegenden Geschäftsmodell zu erhalten. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis ist ein bedeutender Preismultiplikator und in der Bewertungspraxis weit verbreitet. Theoretisch entspricht der Buchwert dem Gesamtbetrag, den ein Unternehmen im Falle einer Liquidation wert ist. Dies ist der Betrag, den die Gläubiger des Unternehmens erwarten können. Um das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) zu berechnen, wird der Aktienkurs durch den Buchwert je Aktie dividiert.

Die Buchwertanalyse und der Kauf von Unternehmen mit einem niedrigen Kurs-Buch-Verhältnis (KBV) war in der Vergangenheit ein profitables Vorgehen. Unternehmen mit technischen Anlagen, Lagerbeständen und Ausrüstungen sowie finanziellen Vermögenswerten weisen tendenziell höhere Buchwerte auf. Beziehungsweise können diese Arten von Vermögenswerten im Falle von Insolvenz oder finanzieller Notlagen leicht bewertet und liquidiert werden.

Immaterielle Vermögenswerte spielten früher eine viel geringere Rolle als heute, doch mit dem Aufstieg von Software- und Internetunternehmen hat ihr Anteil rasch zugenommen. Patente, Lizenzen und Humankapital haben heutzutage einen signifikanten Anteil am „Wert“ vieler Unternehmen. Allerdings sind diese Arten von Vermögenswerten schwer zu bewerten und schwieriger zu liquidieren. Dies ist insbesondere beim Humankapital der Fall, dem Maß für den wirtschaftlichen Wert der Fähigkeiten eines Mitarbeiters.

In vielen Fällen liegt bei der Bewertung von immateriellen Vermögenswerten häufig eine zu optimistische Annahme zugrunde. Marken, Software, Webseiten, Lizenzen, Genehmigungen usw. können heute tatsächlich einen erkennbaren Wert für Unternehmen haben. In vielen Fällen können sich diese Werte jedoch schnell ändern. Dies ist der Fall, wenn es nur geringe Markteintrittsbarrieren, rasche (technologisch bedingte) Veränderungen der Verbrauchernachfrage oder es wirtschaftliche bzw. politische Eingriffe gibt.

Man könnte es auch so formulieren: Ein Unternehmen mit großen Mengen an Sachanlagen hat einen höheren definierbaren Wert als ein Unternehmen mit großem Anteil an „Humankapital“.

Diese immateriellen Vermögenswerte stehen oft in krassem Gegensatz zu physischen Vermögenswerten wie Maschinen, Fahrzeugen und Gebäuden. Sie können grundsätzlich in drei große Kategorien eingeteilt werden – Rechte, Beziehungen und geistiges Eigentum:

Intern erzeugte immaterielle Vermögenswerte können jedoch nicht in der Bilanz ausgewiesen werden. Sie sind dennoch häufig von erheblichem Wert und sollten angemessen verstanden und verwaltet werden. Nach IFRS 3 können nur erworbene immaterielle Vermögenswerte in der Konzernbilanz des erwerbenden Unternehmens separat ausgewiesen werden.

Ein großes Problem bei nicht greifbaren Vermögenswerten ist daher, dass sie leicht manipulierbar sind und sogar vor unseren Augen verschwinden können.

Immaterielle Vermögenswerte stehen immer häufiger im Mittelpunkt

Im Jahr 2018 erreichten immaterielle Vermögenswerte für S&P 500-Unternehmen einen Rekordwert von 21 Billionen US-Dollar. Um diese historische Veränderung zu messen, analysierten Aon und das Ponemon Institut den Wert von immateriellen und materiellen Vermögenswerten von Unternehmen aus dem S&P 500 über fast viereinhalb Jahrzehnte.

https://brandfinance.com/images/upload/gift_2.pdf

In nur 43 Jahren haben sich immaterielle Vermögenswerte von einem unterstützenden Vermögenswert zu einer wichtigen Überlegung für Investoren entwickelt. 2018 machten sie 84% der gesamten Unternehmenswerte im S&P 500 aus, ein massiver Anstieg vergleicht man dies mit einem Anteil von nur 17% im Jahr 1975.

Nicht offengelegte immaterielle Vermögenswerte sind laut einem Bericht von Brand Finance Global Intangible Finance Tracker 2019 zum ersten Mal seit 2011 weltweit wieder rückläufig. Der Wert ist um 8% gegenüber dem Vorjahr gesunken und liegt aktuell bei 35,4 Billionen US-Dollar – dies entspricht 34% des Gesamtwertes aller börsennotierten Unternehmen weltweit – im Vergleich zu 38,5 Billionen US-Dollar in 2018.

Im Jahr 2020 machen immaterielle Vermögenswerte bereits 90 % des Gesamtvermögens im S&P 500 aus. Dies ist nicht nur ein neuer historischer Höchststand, sondern auch eine Anspielung darauf, wie weit verbreitet Technologie in unserem Leben geworden ist. Es gibt Gründe zu der Annahme, dass der Einfluss von Technologie und damit von immateriellen Vermögenswerten mehr Dampf in seinem Motor hat. Die bevorstehende 5G-Revolution, mehr Internetnutzer am Horizont und das starke Potenzial neuer Technologien sind allesamt unterstützende Überlegungen.

Die größten Unternehmen nach immateriellem Wert

Digital ausgerichtete Sektoren wie Internet, Software und IT sind stark von immateriellen Vermögenswerten abhängig. Laut Brand Finance, welches ein jährliches Ranking von Unternehmen auf der Grundlage des immateriellen Werts erstellt, lässt Unternehmen in diesen Sektoren in der Ausgabe 2019 ihres Berichts die ersten fünf Plätze belegen.

Microsoft überholte Amazon und führt nun das Ranking an, mit einem Wert für immateriellen Vermögenswerten in Höhe von 904 Milliarden USD für 2019. Das Unternehmen verfügt über das weltweit größte kommerzielle Cloud-Geschäft. Aber auch Pharma- und Gesundheitsunternehmen stehen weit oben auf dieser Liste. Ihr immaterieller Wert wird hauptsächlich durch Patente sowie Fusionen und Übernahmen bestimmt.

Fehlende Offenlegung

Die meisten immateriellen Vermögenswerte werden nicht in den Bilanzen ausgewiesen, da sie nach den aktuellen Rechnungslegungsstandards erst dann erfasst bzw. aktiviert werden dürfen, wenn eine Transaktion zur Unterstützung ihres Werts stattgefunden hat. Während dies viele Buchhalter sicherlich als eine umsichtige Maßnahme betrachten, um eine unbegründete Aktivierung von Vermögenswerten zu vermeiden, bedeutet dies aber auch, dass viele wertvolle immaterielle Vermögenswerte niemals in der Finanzberichterstattung auftauchen. Tatsächlich bestehen 34% des Gesamtwerts der börsennotierten Unternehmen der Welt aus nicht bekannt gegebenem Wert.

Fazit

In einer zunehmend wettbewerbsorientierten und digitalen Wirtschaft, sind Unternehmen zunehmend auf geistiges Eigentum und Innovationen konzentriert. Doch durch Verschuldung, buchhalterische Spielereien (Financial Engineering) und die zunehmende Bedeutung von immateriellen Vermögenswerten, wird es den Anlegern erschwert, den tatsächlichen „Wert“ eines Unternehmens zu bestimmen. Angesichts des spekulativen Charakters des aktuellen Börsenumfelds scheint dies derzeit sicherlich ein untergeordnetes Problem zu sein. Doch auf lange Sicht ist der tatsächliche „Wert“ einer Investition von entscheidender Bedeutung für den Anlageerfolg.

Die Herausforderung für Anleger besteht darin, diese Probleme zu verstehen und zu identifizieren, insbesondere bei immateriellen Vermögenswerten. Wie aus den obigen Tabellen hervorgeht, wissen die meisten Anleger nicht, dass immaterielle Vermögenswerte einen so hohen Prozentsatz des gesamten Unternehmenswerts ausmachen.

Brand Finance ist der Ansicht, dass Unternehmen jeden immateriellen Vermögenswert regelmäßig bewerten sollten, einschließlich der vorausgesetzten Annahmen, die das Management bei der Bewertung getroffen hat. Diese Informationen wären für Manager, Investoren und andere Stakeholder äußerst nützlich.

KategorienStrategie & Mindset

Aktienbewertung mit Multiplikatoren: Wie man das KGV angemessen in der Praxis anwendet

Die Suche nach einem passenden Investment gleicht für viele der Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Statt auf fremde Empfehlungen zu bauen, empfehlen wir, einen eigenen Auswahlprozess für lohnenswerte Investments zu definieren und eine sorgfältige Analyse durchzuführen.

Es gibt verschiedene Gründe für die weit verbreitete Anwendung von Multiplikatoren im Rahmen der Bewertungspraxis. Ein wesentlicher Grund liegt darin, dass keine zeitaufwendige Datenanalyse erforderlich ist und die Bewertung sich daher relativ schnell durchführen lässt.

Aktienbewertungsmodelle

Grundsätzlich erfolgt die Bewertung von Aktien entweder unter der Annahme der Unternehmensfortführung (Going Concern) oder der Liquidation. Werfen wir zu Beginn noch einen Blick auf die verschiedenen Aktienbewertungsmodelle, die unter Annahme der Unternehmensfortführung zur Anwendung kommen:

Preismultiplikatoren

Multiplikatoren wie KGV, Preis-Cashflow-Verhältnis, PEG-Verhältnis, Preis-Umsatz-Verhältnis, Preis-Buchwert-Verhältnis und viele andere sollten als Werkzeuge in einer Toolbox des Anlegers betrachtet werden. Sie können alle nützlich sein, wenn sie für die Zusammenstellung eines erfolgreichen Aktienportfolios angemessen verwendet werden. Genauso wie Sie ein Haus nicht nur mit einem Hammer oder einer Säge bauen könnten, gilt diese Logik auch für den Bau eines Portfolios. Jede Aufgabe wird erleichtert, wenn Sie über die richtigen Werkzeuge verfügen und diese konsequent einsetzen.

Die langfristige Wertentwicklung einer Aktie hängt von ihrem beizulegenden Zeitwert ab, dem sog. „Intrinsic Value“, der von fundamentalen Faktoren wie dem zukünftigen Wachstumspotenzial, der Rentabilität und dem spezifischen Unternehmensrisiko beeinflusst wird. Dabei spielen neben makroökonomischen und branchenspezifischen Rahmenbedingungen vor allem auch unternehmensbezogene Faktoren wie Managementqualität und Geschäftsmodell eine wichtige Rolle.

Anleger die auf eine aktive Anlagestrategie bauen, gehen davon aus, dass der Kapitalmarkt nicht informationseffizient ist und daher nicht alle relevanten Informationen in den Aktienkurs einbezieht, sodass unter- oder überbewertete Aktien vorliegen. In der Fundamentalanalyse werden verschiedene Bewertungsmodelle angewendet, um falsch bewertete Aktien zu identifizieren. Andererseits werden in der technischen Analyse nur gelegentlich Bewertungsmodelle verwendet, beispielsweise die Definition von Unterstützungs- und Widerstandslinien für Aktienkurse.

In diesem Kontext stellen Multiplikatoren eine relative Bewertungsmodelle dar, mit dem der Wert einer Investition im Verhältnis zu anderen Investitionen bestimmt werden kann. Die Grundidee dieser Methode ist, dass vergleichbare Vermögenswerte zu ähnlichen Preisen verkauft werden können. Daher kann ein Multiplikator verwendet werden, um zu beurteilen, ob die Aktie (relativer Wert) angemessen bewertet wird. Sie können z.B. einen Benchmark-Multiplikator festlegen und ihn mit dem Transaktionsmultiplikator der zu bewertenden Aktie vergleichen, um festzustellen, ob das Wertpapier korrekt bewertet wurde.

Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)

Eine der einfachsten und am häufigsten verwendeten Methoden zur Bestimmung des Werts eines börsennotierten Unternehmens ist die Überprüfung des Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Damit wird gezeigt, ob eine Aktie teuer oder günstig bewertet ist. Je höher das P/E einer Aktie, desto teurer ist sie.

Die Formel ist sehr einfach, es ist der aktuelle Preis/Kurs (K) im Verhältnis (V) zum Ergebnis/Gewinn (G). Auf den ersten Blick scheint dies einfach zu sein, aber oft ist es nicht so einfach, wie es scheint. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bzw. Price/Earnings-Verhältnis (P/E Ratio) ist wohl der bekannteste und populärste Multiplikator und kann auf verschiedene Arten definiert werden, wobei jede Definition einen Einblick in ihre Bedeutung gibt. Die einfachste Definition ist einfach der Preis der Stammaktien im Verhältnis zum Ergebnis je Aktie. Dies ist eine grundlegende mathematische Definition, die wie folgt ausgedrückt wird: 

PREIS / Ergebnis = KGV.

Anleger sollten verstehen, dass diese Kennzahlen dynamisch sind und sich im Laufe der Zeit ändern können. Folglich sollten wir all diese Metriken relativ nutzen. Dies impliziert die Untersuchung jeder Metrik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft:

  • Das Current-KGV, das sich auf dem Gewinn des vergangenen Geschäftsjahres (bzw. auf das zuletzt veröffentlichte Jahresergebnis) stützt,
  • das Trailing-KGV, das auf dem Gewinn der letzten zwölf Monate bzw. letzten vier Quartale basiert (TTM bzw. Trailing Twelve Months) und
  • das Forward-KGV, das sich auf den erwarteten Gewinn der nächsten zwölf Monate bzw. nächsten vier Quartale bezieht (NTM bzw. Next Twelve Months)

Wir glauben jedoch, dass eine Berechnung eines gemischten P/E-Verhältnisses aussagekräftiger ist als die oben genannten Alternativen. Denn nachlaufenden Gewinne von zwölf Monaten können bereits „abgestanden“ sein, die Gewinnschätzungen für das nächste Jahr sind möglicherweise zu optimistisch. Es ist dagegen wahrscheinlicher, dass die Leitlinien für das laufende Quartal realistisch sind.

Wir glauben außerdem, dass es kein Zufall ist, dass das durchschnittliche KGV des S&P 500 über 100 Jahre zwischen 14 und 16 Jahren lag. Ein KGV von 15 stellt für die meisten Unternehmen in der realen Welt eine angemessene Bewertung des beizulegenden Zeitwerts dar. Dies wird außerdem durch die Tatsache gestützt, dass ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 15,  eine Ertragsrendite von 6,67% oder ungefähr 6% bis 7% darstellt. Folglich ist dies eine rationale und realistisch erreichbare Rendite, die in der Welt der Aktieninvestitionen üblich ist. Auch wenn für die meisten Aktien ein KGV von 15 als fairer Wert zum beizulegenden Zeitwert gilt, bedeutet dies nicht automatisch, dass es sich um eine absolute oder vollkommen genaue Bewertungsmessung handelt. Stattdessen schlagen wir vor, dass es sich um eine umsichtige und rationale Bewertungsreferenz oder Benchmark handelt, die Anleger verwenden können. Im Gegensatz dazu besteht eine gute Faustregel bei der Bewertung extrem schnell wachsender Unternehmen darin, eine Referenz zum beizulegenden Zeitwert anzuwenden, die der erwarteten Wachstumsrate des Unternehmens entspricht. Historisch gesehen gibt es, wie oben dargestellt, eine überwiegende Anzahl von Beweisen, die darauf hindeuten, dass die Aktienkurse auf ein Bewertungsniveau ansteigen werden, das der Wachstumsproduktion des Unternehmens entspricht (KGV = G).

Fazit

Das Erreichen erfolgreicher langfristiger Anlageergebnisse wird am besten durch Disziplin, Geduld und durch die kontinuierliche Verfolgung einer gut durchdachten Strategie und eines Plans erreicht. Hoffnung ist definitiv keine Strategie. Eine attraktive fundamentale Bewertung trägt zwar zur Gesamtrendite bei, ist jedoch keine Garantie für hohe Renditen. Unter bestimmten Umständen kann eine mäßig überbewertete Aktie eine viel bessere Investition darstellen, als eine Aktie die zum beizulegenden Zeitwert gehandelt wird.

Daher ist es wichtig, wenn Sie ein Unternehmen gefunden haben, an das Sie wirklich glauben und dessen Management Sie bewundern, dass Sie sich selber in die Lage versetzen, einen attraktiven Einstiegspreis innerhalb einer festgelegten Sicherheitsmarge festzulegen. Denn wenn Sie zu viel für eine Aktie bezahlen, erhalten Sie weniger als das Geschäft produziert, aber wenn Sie das Glück haben, ein Schnäppchen zu finden, werden Sie mehr erhalten als das Geschäft produziert. Eine faire Bewertung ist somit auch ein Maß für Solidität und Klugheit und letztendlich geht es bei einer Investition mit einer soliden Bewertung auch um Vorsicht und gesunden Menschenverstand.